Klimaschutz und
Energiepolitik in Kommunen

Deutschland wird seine energie- und klimapolitischen Ziele nur erreichen, wenn die erheblichen Potenziale zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz in den Kommunen gehoben werden können. Was getan werden muss, um die Kommunen, die privaten und gewerblichen kommunalen Akteure dazu in die Lage zu versetzen, damit hat sich ein 39-köpfiger Expertenkreis inklusive der zuständigen Bundesministerien und der KfW Bankengruppe beschäftigt.

In den letzten zwei Jahrzehnten haben die Kommunen und kommunalen Akteure bereits beachtliche Erfolge erzielt und engagiert daran mitgewirkt, dass Deutschland seine internationalen Verpflichtungen zum Klimaschutz erfüllen kann. Dazu hat wesentlich die Erkenntnis beigetragen, dass Maßnahmen zur Energieeinsparung nicht nur Kosten verursachen, sondern in erheblichem Umfang auch Energiekosten sparen und so eine nachhaltige Entlastung der Kommunalhaushalte ermöglichen. Zudem tragen sie zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und des Arbeitsmarktes bei. Innovationen in der Energieerzeugung und die...

Expertenbericht

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2012

KfW-Programme im Überblick

Die Bundesregierung hat in ihrem Energiekonzept vom 28.09.2010 die Leitlinien für eine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung aufgezeigt. Mit den Beschlüssen zur...

mehr
Ausgabe 1-2/2010 Kommunales Klimaschutzkonzept

Klimarelevante Informationen

Insgesamt werden dem urbanen Raum 75?% der gesamten CO2-Emissionen zugeschrieben. Das Aktivieren der Potenziale bestimmter kommunaler Handlungsfelder – z.?B. in der Raumordnung und kommunalen...

mehr
Ausgabe 12/2024 Energieversorgung

Herausforderungen und Chancen dezentraler Konzepte

Mit einem Anteil von etwa 30?Prozent an den nationalen CO?-Emissionen ist der Gebäudesektor ein zentraler Hebel für die Erreichung der Klimaziele. Zugleich führen steigende Bau- und Energiekosten...

mehr
Großflächige Gebäudesanierungen in der Ukraine / Deutsche Energie-Agentur berät die Eigentümer von 20 Modellhäusern

Dranbleiben für Marktentwicklung und Klimaschutz

Nicht erst seit der Annexion der Krim durch Russland und dem Ausbruch des Krieges in der Ostukraine im Jahre 2014, aber seit dem befindet sich die Ukraine verstärkt auf einem deutlichen Kurs in...

mehr