Baupolitik

Jahresausblick 2009

Die Bauwirtschaft ist eine der Schlüsselbranchen unserer Volkswirtschaft! Diese herausragende Bedeutung wird im Jahr 2009 eher noch zunehmen, denn Baupolitik ist immer auch Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. Auf Grund dieser zentralen Rolle ist der Bundesregierung die Förderung der Bauindustrie im Rahmen unseres Wachstums- und Beschäftigungspakets außerordentlich wichtig. Es gibt aber noch eine andere gesellschaftliche Aufgabe, die wir ohne die Bauwirtschaft nicht meistern könnten: Als gesellschaftlicher, technischer und ökonomischer Innovationsträger ist sie unverzichtbar, wenn wir unsere...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2019

Bauwirtschaft bleibt wichtige Stütze der Konjunktur

In einem zunehmend angespannten weltwirtschaftlichen Umfeld bilden die Bauinvestitionen eine wesentliche Stütze für die deutsche Konjunktur. Allerdings werden die sehr hohen Zuwachsraten aus 2016,...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

Sanierungsfahrplan Bundesliegenschaften

Im Rahmen der Energiewende hat sich die Bundesregierung die Ziele gesetzt, den Wärmebedarf der Bundesgebäude bis 2020 um 20?% (Bezugsjahr 2010) zu mindern und einen nahezu klimaneutralen...

mehr
Ausgabe 03/2009 Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder

Konjukturprogramm

Am 27. Januar 2009 hat die Bundesregierung das zweite Konjunkturpaket verabschiedet, den „Pakt für Beschäftigung und Stabilität“. Das Paket enthält Maßnahmen mit einem Umfang von 50 Mrd.?€....

mehr
Ausgabe 12/2018

„Historisch einmalig“

Liebe Leserinnen, liebe Leser, natürlich kann man es nicht jedem recht machen. Dennoch sind die Vertreter der Großen Koalition (GroKo) zufrieden mit den Ergebnissen des jüngsten Wohngipfels im...

mehr
Ausgabe 1-2/2017 Unverändert vorteilhafte Rahmenbedingungen

Boom im Wohnungsneubau stützt die Konjunktur

Die Baukonjunktur verläuft weiterhin sehr positiv. 2017 werden zwar die sehr hohen Wachstumswerte von 2016 nicht mehr erreicht werden, die Prognosen gehen aber einhellig von einer deutlichen Zunahme...

mehr