Sicherheit

Innensirene warnt im Gefahrenfall

„innogy SmartHome“ ist eine Produktserie, die Geräte wie Tür- und Fenstersensoren, Bewegungs- und Rauchmelder, Rollladensteuerung, Wandsender oder Funkstecker umfasst. Eine neue Innensirene ergänzt das Produktspektrum und sorgt für mehr Sicherheit zu Hause. Der leistungsfähige Lautsprecher bietet eine Auswahl aus 16 verschiedenen Alarmtönen. Zusätzlich warnt im Gefahrenfall eine LED-Signalleuchte auch optisch. Kombiniert mit den Bewegungsmeldern sowie Tür- und Fenstersensoren von innogy SmartHome ergibt sich so ein wirkungsvoller Einbruchschutz.

Die Innensirene kann alleine oder zusätzlich zum Rauchmelder ins System eingebunden werden. Sollte sich jemand an Türen oder Fenstern zu schaffen machen, gibt es sofort lautstarken Alarm. Zeitgleich schickt das SmartHome automatisch eine Nachricht per E-Mail oder SMS, und der Empfänger kann sofort reagieren. Beim Verlassen des Hauses wird das Alarmsystem zum Beispiel einfach mit einem Wandtaster aktiviert.

innogy SE
45128 Essen
Tel. 0201 12-02
www.innogy.com
x

Thematisch passende Artikel:

Was tun, bevor es brennt?

Brandschutztechnisch ist Deutschland ein Flickenteppich. Bislang haben zwölf Bundesländer in ihren Bauordnungen die Verpflichtung verankert, Rauchmelder zu installieren. In den letzten Monaten haben...

mehr

Was tun, bevor es brennt?

Brandschutztechnisch ist Deutschland ein Flickenteppich. Bislang haben zwölf Bundesländer in ihren Bauordnungen die Verpflichtung verankert, Rauchmelder zu installieren. In den letzten Monaten haben...

mehr
Ausgabe 03/2019 BBB UpDate: Neues Branchenevent von Erfolg gekrönt

200.000 gute Gründe für Rauchwarnmelder

Die Basics: Standard und OMS Die Grundlagen zum Thema Rauchwärmemelder (RWM) gab es von einem Hersteller. Philip Kennedy, Geschäftsführer von Ei Electronics, sparte sich die Werbung und lieferte...

mehr
Ausgabe 06/2010

Sicher und intuitiv

Die herkömmlichen Melder einer Alarmanlage, wie Öffnungs-, Bewegungs- oder Glasbruchmelder, sind immer nur dann aktiv, wenn auch die Anlage scharf geschaltet ist. Schließlich ist es ihre Aufgabe,...

mehr
Ausgabe 11/2015 Energie

Power fürs Quartier

Die Fritz-Erler-Siedlung im südwestfälischen Kreuztal wurde zwischen 1968 und 1971 erbaut und besteht aus 4- bis 6- teilweise bis zu 11-geschossigen Gebäuden, die in Bau- und Wohnblöcken gruppiert...

mehr