Infrastrukturkosten steigen!

Das Thema demografischer Wandel und Infrastrukturkosten hat inzwischen große Aufmerksamkeit erhalten. Dabei ist die Be­­­einflussbarkeit von der Planungsebene – u.a. Regionalplanung, Kommu­nal­pla­nung, Projektplanung – abhängig. Die hier vorgestellten Projektergebnisse weisen nach, dass die Stadtplanung in Zeiten von Bevölkerungsrückgang kaum Einflussmöglichkeiten hat.

In einem Kooperationsprojekt von IÖR und IWH Halle, mit Unterstützung des Ingenieurbüros Baur + Kropp Dresden, wurden anhand von drei ostdeutschen Mittelstädten die erwarteten Kostenverläufe für die technische Infrastruktur bis 2030 untersucht (Trinkwasser- und Abwassernetz sowie die Gemeindestraßen). Ziel der Untersuchung war es die Infrastrukturkostenentwicklung in Kommunen mit Bevölkerungsrückgang einzuschätzen und besonders der Frage nachzugehen, ob die Kommune mit einem gezielten Stadt-Umbau/-Rückbau die Infrastrukturkostensteigerungen dämpfen können.

Ausgewählt wurden Städte in Sachsen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2010 Wohnungsmarktbericht „Info 2009“

Bevölkerungsentwicklung

Der anhaltende Bevölkerungsrückgang und die demografische Entwicklung werden in Nordrhein-Westfalen in den nächsten Jahren regional unterschiedlich zu deutlichen Veränderungen auf den...

mehr
Ausgabe 05/2011

Entwicklung in ostdeutschen Städten

Die Untersuchungen der IÖR-Studie[1] haben gezeigt, dass die Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung in den Städten in den vergangenen zwölf Jahren sehr differenziert waren und nur schwer zu...

mehr

Immobilien: Schrumpfende Bevölkerung sorgt für Preisturbulenzen

Schrumpft die Bevölkerung, sinken die Immobilienpreise: Diesen Zusammenhang hat eine empirische Untersuchung jetzt bundesweit bestätigt. Danach beeinflusst die Bevölkerungsentwicklung die...

mehr
Ausgabe 04/2015 BBSR-Studie: Bis 2030 droht gewaltiger Leerstand  

Überflüssige Wohnungen

Wohnungsleerstände werden künftig in immer mehr Regionen in Deutschland zum Problem. Bundesweit könnte sich bis zum Jahr 2030 ein Wohnungsüberschuss von 3,3 bis 4,6 Mio. aufbauen – wenn nicht...

mehr
Ausgabe 03/2015 Baukonjunktur schwenkt wieder auf Wachstumspfad ein

Günstige Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau

Der strenge Winter hat die Bautätigkeit im ersten Halbjahr 2013 stark behindert. Dies hat insgesamt zu einem leichten Rückgang des realen Bauvolumens um 0,5 % geführt. In laufenden Preisen...

mehr