Fünf Jahre JESSICA in Deutschland

Die JESSICA-Initiative (Joint European Support for Sustainable Investment in City Areas) der EU-Kommission zielt auf die Entwicklung neuer Förder- und Finanzierungsinstrumente zur Stärkung von Investitionen in eine nachhaltige Stadtentwicklung. Wie sich die Idee in den letzten fünf Jahren entwickelt hat, stellen wir hier vor.

Den Kern von JESSICA bilden revolvierende Stadtentwicklungsfonds, die eine effektivere und möglichst dauerhafte Finanzierung von Stadtentwicklungsinvestitionen ermöglichen sollen. Die Idee klingt vielversprechend: Statt allein durch ein­malige Zuschüsse sollen In-vestitionen in den Städten zusätzlich durch kreditorientierte Instrumente oder durch Eigenkapitalbeteiligungen forciert werden.

Seit dem Start der Initiative am 15. Oktober 2005 sind fünf Jahre vergangen, in denen in Deutschland zahlreiche Bemühungen unternommen wurden, Stadtentwicklungsfonds einzuführen. Die Idee der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2011

Der Umbau der Städte geht weiter

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat mit dem Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Stadtumbau West“ seit 2004 vielfältige Stadtentwicklungsprojekte auf den Weg...

mehr
Ausgabe 01/2009 Nationale Stadtentwicklungspolitik

Leben in deutschen Städten

Was sind für Sie die zentralen Zukunftsfragen? Wir stehen in Deutschland vor vielfältigen Aufgaben. Eine der wichtigsten Fragen ist der soziale Zusammenhalt und die Integration in unserer...

mehr
Ausgabe 09/2017 Wettbewerb

Integrierte Stadtentwicklung in der Ukraine

2012 wurde in der Ukraine eine Akademie für ukrainische Städte gegründet. Allen Beteiligten war bewusst, dass im Umfeld innenpolitischer Unruhen die Realität in den Kommunen auch den Erfolg der...

mehr
Ausgabe 03/2009

Finanzierungs­möglichkeiten

Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm ist Bestandteil der von der Bundesregierung und der KfW-Bankengruppe im Februar 2006 gestarteten Förderinitiative „Wohnen, Umwelt, Wachstum“. Für die...

mehr