Finanzierungsformen im Hochbau

Die finanzielle Situation der Öffentlichen Hand bleibt angespannt. Hohe Verschuldung und demografischer Wandel engen die Handlungsspielräume ein. Daher prüfen Bund, Länder und Gemein­den in letzter Zeit immer häufiger alternative Finanzierungsformen für Hochbauprojekte.

Die Finanzierung von Hochbauprojekten der öffentlichen Hand ist eine Gestaltungsfrage, die maßgeblich von der Ausgangslage und den mit dem Projekt verfolgten Zielen abhängt. Haushaltsrechtliche Vorgaben gebieten stets, die wirtschaftlichste Lösung umzusetzen. In der Praxis haben sich vier gängige Finanzierungsformen herausgebildet:

 Eigenfinanzierung durch Kommunalkredit

 Projektfinanzierung durch einen Generalübernehmer

 Stundung der Werklohnforderung und Forfaitierung mit Einredeverzicht

 Miete/Leasing

Eigenfinanzierung

Klassische Finanzierung für Hochbauprojekte ist die Eigenfinanzierung über...

Thematisch passende Artikel:

Wohnungsbau

Große Bauprojekte brauchen bessere Fundamente

Nach einer Reihe von Konflikten bei Großprojekten hat die Bundesregierung im Jahr 2013 die Reformkommission Bau von Großprojekten ins Leben gerufen, um Lösungen zu entwickeln, „wie bei...

mehr
Ausgabe 09/2023 Vernetzte Lebenswelten

Blaupause für integrierte Projektabwicklung

Kostenüberschreitung, Terminverzug und Baumängel: Große Bauprojekte stehen in Deutschland seit Jahren unter keinem guten Stern. Die hohe Fragmentierung in Bauprojekten, die Vielzahl an Beteiligten...

mehr
Ausgabe 06/2020

Kann auch der Bund „partnerschaftlich“ planen und bauen?

Bauwerke sind in aller Regel Einzelstücke, individuell geplant und realisiert, komplex in ihren äußeren Umständen, logistischen Möglichkeiten, hochbaulichen und technischen Anforderungen und den...

mehr
Ausgabe 1-2/2010 Energy Strategic Asset Management

Strategisch und wirtschaftlich

Wohnungsunternehmen analysieren mit kritischem Blick die Energiewerte ihrer Immobilienbestände. So stellen sie immer häufiger fest, dass ältere, an sich gut vermietbare Bestände hohe...

mehr
Ausgabe 12/2013 Energiewende und Wohnungswirtschaft

Machbar, wirtschaftlich, sozial verträglich

Zentrales Ziel der Energiewende ist ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050. Um dies zu vertretbaren Kosten zu erreichen und damit Klimaschutz und attraktives Wohnen zu vereinen, sind verstärkte...

mehr