Umweltbundesamt „Haus 2019“: Ergebnisse des energetischen Monitorings

Die europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (2010/31/EU) ist seit dem 8 Juli 2010 in Kraft. Sie fordert unter anderem, dass ab 2021 alle neu zu errichtenden Gebäude in der Europäischen Union „Niedrigstenergiegebäude“ sind. Wegen der besonderen Vorbildfunktion öffentlicher Gebäude, trifft die in der EU-Richtlinie (2010/31/EU) genannte Verpflichtung auf neu zu errichtende öffentliche Gebäude bereits zwei Jahre früher, also ab 2019, zu. Die Bundesregierung hat im Juni 2011 beschlossen, alle ihre künftigen Neubauten ab 2012 im Standard „Niedrigstenergiegebäude“ zu...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2016 Umweltbundesamt: Erweiterungsbau in Dessau wird ein „Effizienzhaus Plus“

Nachhaltig und energieautark

Die europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (2010/31/EU) ist seit dem 8. Juli 2010 in Kraft. Sie fordert unter anderem, dass ab 2021 alle neu zu errichtenden Gebäude in...

mehr
Ausgabe 10/2011 Energie-Monitoring

Plus-Energie-Gebäude live im Internet

In Bellenberg baute die Hydro Building Systems GmbH ein Test Centre für Fassaden, Türen und Fenster aus Aluminium. Die in dem Zero Energy Building erzielten Energiebilanzen lassen sich im Internet...

mehr
Ausgabe 06/2019

Für eine europäische Politik mit Maß

Ein neues Europäisches Parlament ist gewählt. Die Immobilienwirtschaft blickt aufmerksam auf die Wahlergebnisse. Denn die Zusammensetzung des neunten direkt gewählten Europäischen Parlaments und...

mehr
Ausgabe 6/2008 Energieeinsparung

Sozialer Wohnungsbau

Mit der EU-Erweiterung hat sich die Zahl der Sozialwohnungen in Europa signifikant erhöht. Viele dieser Gebäude wurden zwischen 1950 und 1970 errichtet – eine Gebäudealtersklasse, die...

mehr