Holzpellets versorgen Wohngebiet mit Erneuerbarer Wärme

Eine ganz schön saubere Sache

Wenn die Anlieger im Eppelheimer Wohn­gebiet „Lisgewann II“ ihre Heizung aufdrehen, haben sie die Gewissheit, dass ein moderner und umweltfreundlicher Brennstoff ihre Häuser mit Wärme versorgt.

Die neue Holzpelletsanlage wird von German Pellets Wärme im sogenannten Contracting betrieben. Bei diesem in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft häufig genutzten Modell übernimmt ein Energiedienstleister sämtliche Leistungen – von der Finanzierung der Anlage bis zum Betrieb. „Der Vorteil für den Kunden ist, dass er die Heizung nicht finanzieren muss, das macht der Contractor“ erläutert Annette Richter, Geschäftsführerin der German Pellets Wärme. Er kümmere sich außerdem um Betrieb, Brennstoffversorgung und Wartung. Der Kunde zahle lediglich für die verbrauchte Wärme.

Fünf Holzpelletkessel – in Kaskade geschaltet – stehen im umgebauten Heizhaus. 2700 l Pufferspeicher können die erzeugte Wärme zwischenspeichern, bevor diese über ein Nahwärmenetz an die 34 Einfamilienhäuser im Wohngebiet „Hintere Lisgewann II“ verteilt wird. Die vorhandene Heizzentrale wurde für den Umbau erweitert.

Die eingebauten Pelletkessel entsprechen Unternehmensangaben zufolge höchsten technischen Standards, u.a. hinsichtlich der Bundes-Immissions-Schutz-Verordnung (BImSchV). Holzpellets sind ein umwelt- und klimafreundlicher Brennstoff. Sie verbrennen CO2-neutral. Das heißt, es wird nur so viel Kohlendioxid bei der Verbrennung freigesetzt, wie der Baum zuvor im Laufe seines Wachstums gebunden hat. Damit leistet die Heizzentrale einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz. Im Vergleich zu Erdgas werden jedes Jahr rund 85 t klimaschädliches CO2 eingespart.

Holzpellets bieten für die Bewohner des Wohngebietes „Hintere Lisgewann II“ weitere Vorteile: Der Brennstoff ist preiswerter als fossile Energieträger. So sind Pellets im Vergleich zu Heizöl aktuell rund 40 % günstiger und langfristig verfügbar, weil der Rohstoff für die Pellets – Holz – nachwächst.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2015 Bauen im Bestand

Einheimisches Holz statt importiertes Gas

Unterirdische Speicherbehälter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, gerade bei der Modernisierung von großen, bisher mit Gas betriebenen Heizanlagen – wie in Lörrach. Ein Brennstoffspeicher war...

mehr
Ausgabe 09/2016

Raus aus der ­Heizölkostenfalle

Sind Pelletheizungen für den Wohnungsbau geeignet? Böll: Pelletheizungen sind vielfältig einsetzbar: sowohl im Bestand als auch im Neubau, im kleineren Leistungsbereich im Einfamilienhaus sowie mit...

mehr
Ausgabe 06/2020 Holzpellets

Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen

Die EU-weite Korrektur des Emissionshandels, die zu erwartenden Preisaufschläge bei Heizöl und Erdgas sowie eine ansteigende Holzbauquote werden die Energiepolitik und den Wärmemarkt bei uns...

mehr
Holzpellets

Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen

Die EU-weite Korrektur des Emissionshandels, die zu erwartenden Preisaufschläge bei Heizöl und Erdgas sowie eine ansteigende Holzbauquote werden die Energiepolitik und den Wärmemarkt bei uns...

mehr
Ausgabe 12/2012

Holzpellets: Der etwas andere Brennstoff

Um langfristige Mietverhältnisse zu forcieren heißt es daher für Vermieter, zukunftsorientiert zu denken – wie die Wohnungsgesellschaft Ruhrgebiet (WoGe-Ruhrgebiet). In Sachen Wärmeversorgung...

mehr