EVaSENS – Neue Wege der Abwassertrennung

In einer Serie mit dem BMUB präsentieren wir Aktuelles aus der Bauforschung. In Teil 5 geht es um eine neue Technologie zur Integration eines Abwassertrennsystems in Gebäuden.

Klimadiskussion, Rohstoffmangel sowie ein sorgsamer Umgang mit der Ressource Wasser zwingen dazu, den aktuellen Stand der Abwassererfassung in der Siedlungswasserwirtschaft zu überdenken. Gleichzeitig kann ein echtes „Zero-Emission-Building“ nur dann realisiert werden wenn auch das Abwasser eines Gebäudes als Ressource begriffen und genutzt wird. Im Neubausektor wird dieser konsequente Ansatz zu einer ressourcenschonenden Bebauung erstmals mit dem Projekt des Hamburger Water Cycles in der Jenfelder Au großflächig demonstriert (http://www.hamburgwatercycle.de/index.php/das-quartier-jenfelder-au.html).

Kernstück der Anlage bildet dabei die getrennte Erfassung und Ableitung der verschiedenen Abwasserströme nach Schwarzwasser aus der Toilette und Grauwasser, dem restlichen Abwasser aus Bad, Keller und Küche. [Grafik 1]. Diese unterschiedlichen Stoffströme können so entsprechend ihrer individuellen Eigenschaften z.B. zur Energiegewinnung genutzt werden. Betrachtet man jedoch den Bestand, fehlt eine Technologie, die es erlaubt, eine solche Trennung kostengünstig und ohne großen bautechnischen Aufwand auch dort umzusetzen. Das Forschungsprojekt hat das Ziel, diese Lücke zu schließen, indem eine kostengünstige und einfach durchzuführende Trennmethode entwickelt wird. Gelingt das Vorhaben, kann es dazu beitragen, unsere Infrastruktursysteme ganz neu zu denken und zu nutzen.

Im Fokus des von der Forschungsintiative Zukunft Bau geförderten Projekts stehen zunächst mehrgeschossige Wohnhäuser. Diese Bauart ist für eine nachträgliche Leitungssanierung aufgrund der Homogenität der Wohnungsgrundrisse besonders geeignet.

Der Lösungsansatz zur Implementierung neuer Leitungen innerhalb bestehender Systeme basiert im Wesentlichen auf zwei Säulen. Die erste Säule besteht aus einem Vakuumableitungssystem, wie man es z. B. vom Schiffsbau kennt. Die Zweite bedient sich eines Rohrsanierungsverfahrens mit Kunstharz getränkten Gewebeschläuchen (Inversion). [Bild 1] Im Experiment wurde die Idee der Doppelinversion einer Altleitung auf ihre prinzipielle Umsetzbarkeit erfolgreich geprüft. [Bild 2]

Im weiteren Projektverlauf wurde ein Versuchstand über 5,50m Höhe aufgebaut, an dem sowohl das Einbringen des Doppelliners als auch die Anbindung von Medien wie Toilette oder Dusche simuliert werden konnte. [Grafik 2] Gerade ein dichter Anschluss der im Gebäude bestehenden Einbauten an das neue, geteilte System stellte eine besondere Herausforderung dar. Dabei kam die jahrelange Erfahrung der Forschungspartner Brawoliner und Roediger-Vacuum-Systeme dem Forscher-Team der Bauhaus-Universität Weimar sehr zu gute. Letztendlich konnten mit einem speziell für eine Rohrsanierung entwickelten Anschlussteil [Bild 3] aber auch mit Standard- Abzweigen eine befriedigende und schnell umsetzbare Lösung entwickelt werden. Neben einer funktionierenden Technologie ist der dafür notwendige Arbeitsaufwand zur Umsetzung einer solchen Maßnahme ausschlaggebend für deren Wirtschaftlichkeit und somit Akzeptanz.

Auf die technische Machbarkeit folgte eine qualitative Analyse der hydraulischen Belastbarkeit der neuen Leitungsstränge. Dazu wurde ein Versuchsprogramm entwickelt, welches verschiedene Nutzungsszenarien und Variationen in der angeschlossenen Etagenanzahl berücksichtigt. Es muss auch mit dem neuen System eine einwandfreie Ableitungsqualität gewährleistet sein. Diese Untersuchungen dauern noch an. Es zeichnet sich aber auch bezüglich des Ableitungsverhaltens bereits ein sehr gutes Endergebnis ab. Weitere Informationen zu dem Projekt finden sich unter: https://www.uni-weimar.de//bauingenieurwesen/professuren/siedlungswasserwirtschaft/forschung/aktuelle-projekte/evasens/

Dipl.-Ing. Susanne Veser

x

Thematisch passende Artikel:

10 Jahre Forschungsinitiative

Am Puls der Bauforschung

Wie und wo finden Sie nützliches Wissen und neue Erkenntnisse aus der Bauforschung? Wie und wo informiert die Forschungsinitiative Zukunft Bau über Forschungsvorhaben und wie vernetzt sie...

mehr

Ressourceneinsparung mit Recyclingbeton: Forschungsprojekt untersucht Wiederverwertung von Baustoffen

Jahrhundertelang holten sich Menschen Baumaterial aus Burgmauern, nach dem zweiten Weltkrieg wurden Trümmer von Kriegsruinen verarbeitet. Recycling von Baustoffen ist keine neue Erfindung, war aber...

mehr
Ausgabe 11/2016 In einer Serie mit dem BMUB präsentieren wir Projekte aus der Bauforschung. In Teil 26 geht es um akustisch wirksame Membrankonstruktionen.

Schalldämpfende Textilien

Mit dem Leitbild der Nachhaltigkeit ist für das Bauwesen die Verpflichtung zum ressourcenschonenden und energiesparenden Bauen verknüpft. Für Fassaden und Dächer sind textile Hüllkonstruktionen...

mehr

Forschungsprojekt: Solarstrom den Weg ins Stromnetz bahnen

Die Zahl der Photovoltaikanlagen (PV) auf Einfamilienhäusern steigt stetig. Der Strom, den sie erzeugen, muss bedarfsgerecht in die historisch gewachsenen Stromnetze eingespeist werden. Schon heute...

mehr
Ausgabe 04/2014

Gebäude, Begrünung und Energie

Mit der Ausrichtung unseres Handelns auf ein gesteigertes Umweltbewusstsein und auf effiziente Umsetzungsstrategien wird das Leitbild des verantwortungsvollen Ressourcenumgangs zunehmend auch zum...

mehr