Holzhochhäuser: Dem Himmel ein Stück näher

Höhere Bauten waren bis vor kurzem gleichbedeutend mit der Verwendung von Beton und Stahl. Mit neuen Fertigungsmethoden wird Holz zum Baustoff der Zukunft und durchstößt dabei eine Höhengrenze nach der anderen.

Spektakuläre Holzbauprojekte sorgen für Schlagzeilen: In Stockholm will das dänische Büro „C.F. Møller Architects“ bis 2023 einen 34-Geschosser errichten, der kanadische Architekt Michael Green in Vancouver einen 30-Geschosser. 24 Stockwerke soll ein Hochhaus in Wien vom Architekturbüro Rüdiger Lainer + Partner zählen, 22 eines von Wingardhs Arkitektkontor bei Stockholm, 10 ein Hybrid aus Stahl und Brettsperrholz in London, den Hawkins/Brown entwarfen und der bereits gebaut wird. Noch in diesem Jahr bezugsfertig wird ein 14-Geschosser im norwegischen Bergen - das vom Büro „Artec AC“ geplante...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012 Über mehrere Geschosse

Bauen mit Holz

Holz wurde als Baustoff bislang vor allem bei Ein- und Zweifamilienhäusern eingesetzt. Jetzt nutzt man die ökologischen und ökonomischen Vorteile des Naturbaustoffs zudem verstärkt im...

mehr
Ausgabe 11/2011

Holzbau – Die schnelle Alternative

Im Ein- und Zweifamilienhausbau haben sich die bauphysikalischen und baubiologischen Stärken des Holzbaus längst durchgesetzt. Dafür, dass zukünftig auch mehrgeschossige Wohngebäude auf Wunsch...

mehr
Ausgabe 09/2014

Holzhäuser sind keine Bretterbuden

Vom Spatenstich direkt zum Richtfest: Mit dem modernen Holzbau rückt ein derart schneller Baufortschritt in greifbare Nähe. In Erlangen hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAU, zu deren...

mehr
Ausgabe 9/2013 Wohnungsbau

Aus Holz gebaut

Die Stadt Isny liegt im Allgäu und will energieautark werden. Ziel ist, den bisher vorherrschenden Einsatz fossiler Energieträger auf lokale, erneuerbare Energien umzustellen und gleichzeitig die...

mehr