Wohnungsmarktbericht „Info 2009“

Bevölkerungsentwicklung

Der anhaltende Bevölkerungsrückgang und die demografische Entwicklung werden in Nordrhein-Westfalen in den nächsten Jahren regional unterschiedlich zu deutlichen Veränderungen auf den Wohnungsmärkten führen. Bereits heute stagnieren die Mieten und Immobilienpreise in vielen Regionen des Landes. Landesweit beträgt die durchschnittliche Nettokaltmiete       5,47 € und ist damit im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Rückläufige Einwohner- und Haushaltszahlen werden in vielen Städten und Kreisen zu sinkenden Mieten und Immobilienpreisen führen. Zu diesem Ergebnis kommt der Wohnungsmarktbericht „Info 2009“ der NRW.Bank.
Danach geht die Zahl der Einwohner im bevölkerungsreichsten Bundesland bis zum Jahr 2030 regional differenziert um 3,7 % zurück. Da voraussichtlich immer mehr Menschen alleine wohnen werden, nimmt die Zahl der Haushalte, die für die Wohnungsnachfrage entscheidend ist, landesweit jedoch noch um 1,4 % zu. In den meisten Städten des Ruhrgebiets, in Ostwestfalen-Lippe sowie im Sieger- und Sauerland wird es bis 2030 zum Teil mehr als 10 % weniger Haushalte geben. Es werde punktuell notwendig sein, das Angebot durch Abriss und Rückbau von nicht mehr marktfähigen Wohnungen zu reduzieren.

Weitere Informationen unter www.nrwbank.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2014 Markt & Management

Demografischer Wandel: Haushalte und Wohnungsbestand 2060

Wesentlichen Einfluss auf die Wohnungsbestands- und Wohnungsleerstandsentwicklung hat die Bautätigkeit in der Summe von Wohnungszu- und -abgängen, deren Zahl in Ost- und Westdeutschland in den...

mehr
Ausgabe 7-8/2013

Wie der demografische Wandel Deutschland verändert

Derzeit werden im Rahmen eines Forschungsprojektes am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den Wohnungsbestand bis 2060 untersucht. Sowohl in...

mehr
Ausgabe 12/2014 Wohnungsmarktbericht 2014/2015

Zahl der grenzüberschreitenden Immobilien-Investitionen steigt

Auf dem europäischen Immobilienmarkt steigt die Zahl der grenzüberschreitenden Investitionen deutlich an. „Es zeigt sich, dass die Investoren ihren Ankündigungen der vergangenen Jahre zunehmend...

mehr
Ausgabe 05/2011

Entwicklung in ostdeutschen Städten

Die Untersuchungen der IÖR-Studie[1] haben gezeigt, dass die Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung in den Städten in den vergangenen zwölf Jahren sehr differenziert waren und nur schwer zu...

mehr