Bauplanungsrecht; Veränderungssperre; ergänzendes Verfahren

BauGB § 14, § 214

Eine Veränderungssperre darf erst erlassen werden, wenn die Planung, die sie sichern soll, ein Mindestmaß dessen erkennen lässt, was Inhalt des zu erwartenden Bebauungsplans sein soll (stRspr).
Dieses Mindestmaß an Vorstellungen muss geeignet sein, die Entscheidung der Genehmigungsbehörde zu steuern, wenn sie über die Vereinbarkeit des Vorhabens mit der beabsichtigten Planung zu befinden hat. Diese Vorstellungen können sich nicht nur aus Niederschriften über die Gemeinderatssitzung, sondern auch aus allen anderen erkennbaren Unterlagen und Umständen ergeben.
BVerwG, Beschluss vom 1. Oktober 2009 – 4 BN 34.09 –

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-04

Bauplanungsrecht; Windenergieanlagen

BauGB § 13 Abs. 3 Satz 3 Zur Beurteilung von Windenergieanlagen in Gemeinden ohne für Windenergieanlagen geeigneten Flächen BVerwG, Beschluss vom 15. September 2009 – BVerwG 4 B 51.09 –

mehr
Ausgabe 2010-04

Bauplanungsrecht, Außenbereich; Bauleitplanung

BauGB § 1 Abs. 7, §35 Abs. 4 Satz 1 Zur Frage, ob ein bestehender Umnutzungsanspruch einer Änderung der baulichen Nutzung durch Bebauungsplanung entgegenstehen kann (vernein.). BVerwG, Beschluss...

mehr
Ausgabe 2010-04

Bauplanungsrecht; großflächiger Einzelhandel; Kaufkraftabfluss

§ 2 Abs. 2 BauGB; § 35 BauGB § 11 Abs. 3 BauNVO 1. Zu Fragen des interkommunalen Abstimmungsbedarfs 2. Zu Fragen der Bewertung des Kaufkraftabflusses BVerwG, Beschluss vom 22.12.2010 – 4 B 25.09 –

mehr
Ausgabe 2010-04

Bauplanungsrecht, Winderegieanlage; Flächennutzungsplan, Normenkontrolle

§ 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB § 47 VwGO Zur Befristung der Normenkontrolle gegen einen Flächennutzungsplan BVerwG, Beschluss vom 15. September 2009 – 4 BN 25.09 –

mehr

BauGB § 15 VwGO § 75, § 113 Abs. 1 Satz 4

Das Verpflichtungsbegehren eines Bauantragstellers, der gegen die Zurückstellung seines Bauantrags nach § 15 Abs. 1 Satz 1 BauGB Widerspruch eingelegt und danach Untätigkeitsklage auf Erteilung...

mehr