Keramik

Anspruchsvolle Oberflächentechnik

Lappato – was ist das eigentlich? Eine Frage, die sich schon so mancher Flieseninteressierte gestellt hat. Die Antwort: Lappato bezeichnet eine spezielle Oberflächenbearbeitung für keramische Bodenbeläge. Eine aufwändige Technik, bei der die unglasierte Fliesenoberfläche in einer Stärke von nur wenigen Zehntelmillimetern anpoliert wird. Weil das Verfahren nicht alle Flächenbereiche erfasst, entsteht das für Lappato-Keramik typische Wechselspiel von matt und glänzend. Die Fliesenmarke Rako bietet zu gleich mehreren ihrer Feinsteinzeug-Serien auch die Möglichkeit einer exklusiven Lappato-Ausführung an. Besonders natürlich wirkt eine solche Oberflächen-Veredelung bei Fliesen mit Naturstein-Optik. Die feine Unregelmäßigkeit der Textur unterstreicht den Stein-Charakter. Schönes Beispiel dafür ist die Rako-Serie „Sandstone Plus Lappato“ mit ihrem sanft schimmernden Sandstein-Charakter.

Rako Wohnkeramik, Lasselsberger s.r.o., Tschechien, 320 00 Pilsen, www.rako.eu

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2008 Trittschall

Unter Fliesen und Platten

Speziell im mehrgeschossigen Wohnbau werden in Verbindung mit der Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen hohe Anforderungen an die Trittschalldämmung gestellt. Mit der neuen Sopro...

mehr
Ausgabe 4-5/2020 Farbe/Fassade/WDVS

Historischen Charakter bewahren

Wie zu jener Zeit typisch, wurde die Fassade des in den 1920er-Jahren erbauten Wohnhauses mit Stuckflächen gestaltet. Eine Hälfte der Fassade war beim Bau mit ungelöschtem Kalk verputzt worden,...

mehr
Ausgabe 7-8/2012 Badheizung

Energiesparen mit Keramik

Mit dem Keramik-Klimaboden Bekotec-Therm setzt Schlüter-Systems neue Maßstäbe. Neben den vielen Vorteilen, die Naturstein oder Keramik als Belagsmaterial bieten, nutzt man speziell für...

mehr
Ausgabe 6/2013

Keramik- und Naturwerksteinbeläge sanieren

Keramik- und Naturwerksteinbeläge bilden den idealen Bodenbelag für Balkon und Terrasse: Sie sind optisch ansprechend, pflegeleicht und vermitteln Wohnlichkeit. Allerdings sind sie im Außenbereich...

mehr
Ausgabe 02/2009 Der Einsatz von geeigneten Leichtputzen in Feuchträumen regeln ZDB-Merkblätter

Fliesen und Platten

Noch vor zehn bis 15 Jahren war die Beurteilung eines Putzuntergrundes zur Fliesenverlegung eine Routineangelegenheit. In der Regel handelte es sich um einen Putz der Mörtelgruppe P II oder P III mit...

mehr