Wohnungsbauten der Nachkriegszeit

Die nach dem 2. Weltkrieg entstandenen Wohnbauten prägen in weiten Teilen wieder aufgebaute und neu gegründete Wohnsiedlungen der 50er und 60er Jahre. Auf Grund der veränderten Mieterstrukturen und –bedürfnisse sowie der notwendigen Investitionszyklen nach ca. 50 Jahren Bestand sind funktionale und finanzielle Entscheidungshilfen notwendig, um Sanierungen gezielt und wirtschaftlich durchzuführen.

Die Wohnungsbauten der Nachkriegszeit prägen vor allem Städte, die im 2. Weltkrieg großflächige Zerstörungen erlitten oder im Anschluss während des Wiederaufbaus industrielle Bedeutung erlangten. Dieser Gebäudebestand gerät in eine Altersschicht, die oftmals einer grundlegenden Sanierung bedarf. Zur Disposition steht jedoch nicht nur die Baukonstruktion, die in der Regel nicht mehr den energetischen Anforderungen und dem Wohnstandard in optischer Hinsicht entspricht, vielmehr stellt sich grundlegend das Problem, dass Wohnungszuschnitte und städtebauliche Situationen nicht mehr den heutigen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2014 Markt & Management

Demografischer Wandel: Haushalte und Wohnungsbestand 2060

Wesentlichen Einfluss auf die Wohnungsbestands- und Wohnungsleerstandsentwicklung hat die Bautätigkeit in der Summe von Wohnungszu- und -abgängen, deren Zahl in Ost- und Westdeutschland in den...

mehr
Ausgabe 04/2015 BBSR-Studie: Bis 2030 droht gewaltiger Leerstand  

Überflüssige Wohnungen

Wohnungsleerstände werden künftig in immer mehr Regionen in Deutschland zum Problem. Bundesweit könnte sich bis zum Jahr 2030 ein Wohnungsüberschuss von 3,3 bis 4,6 Mio. aufbauen – wenn nicht...

mehr
Ausgabe 7-8/2013

Wie der demografische Wandel Deutschland verändert

Derzeit werden im Rahmen eines Forschungsprojektes am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den Wohnungsbestand bis 2060 untersucht. Sowohl in...

mehr
Ausgabe 05/2011

Entwicklung in ostdeutschen Städten

Die Untersuchungen der IÖR-Studie[1] haben gezeigt, dass die Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung in den Städten in den vergangenen zwölf Jahren sehr differenziert waren und nur schwer zu...

mehr