Beispiel eines Wohnhauses in Nordhorn (Niedersachsen)

Algen und Pilze

Nach vielen Berichten in der Fachpresse ist die Diskussion zum Thema Algenbewuchs soweit fortgeschritten, dass inzwischen jeder Malermeister die tatsächlich erforderlichen Voraussetzungen für einen Algenbefall kennen sollte. Ebenso ist mittlerweile deutlich geworden, dass nicht nur bestimmte organische Beschichtungen einen „Nährboden“ für Algen bilden, sondern auch sowohl wärmegedämmte als auch ungedämmte Flächen als Untergrund in Frage kommen.

Grundlegende Faktoren

Als Voraussetzung für das Algenwachstum muss lediglich länger anhaltende Feuchtigkeit auf der Bauteiloberfläche vorhanden sein. Die Feuchtigkeit gelangt – je nach Objektsituation und Wärmedämmung – durch Niederschlag und häufig auch in großem Maße durch Kondenswasser auf die Bauteile.

Da Algen durch den Wind verbreitet werden, ist überall mit ihnen zu rechnen. Die Bewuchshäufigkeit und -menge ist allerdings von der unmittelbaren Umgebung und geografischen Lage ebenso abhängig wie von der Gebäudekonstruktion.

Begünstigt wird Algenwachstum durch die Nähe von Gewässern und eine...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2014 Wohnungsbau

Strategien gegen Algen und Pilze auf Fassaden

Algen und Pilze stellen einen natürlichen Bestandteil unseres Lebensraumes dar und sind nicht nur ein nützlicher, sondern auch wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems. Diese besonderen...

mehr
Bauen im Bestand

Algen- und Pilzbewuchs aktiv verhindern

Algen und Pilze stellen einen natürlichen Bestandteil unseres Lebensraumes dar und sind nicht nur ein nützlicher, sondern auch wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems. Diese besonderen...

mehr
Ausgabe 04/2013

Hydroaktive Oberflächen gegen Veralgung

Neue oder modernisierte Fassaden sollen für lange Zeit sauber und algenfrei bleiben. Eine auf den ersten Blick vielleicht überraschende Empfehlung dafür spricht Dr. Uwe Erfurth als Experte für...

mehr
Ausgabe 1-2/2013

Physik statt Chemie

An den Putzoberflächen mancher hoch gedämmter Fassaden zeigen sich Verfärbungen, die durch Mikroorganismen hervorgerufen werden. Der grünliche Bewuchs ist ein optischer Mangel, der den...

mehr
Ausgabe 05/2012 Beschichtungen

Silikatfarbe für Holz

Holzbauteile im Außenbereich sind den Einflüssen der natürlichen Witterung ausgesetzt. Sonne, Regen, Schnee und andere Faktoren beanspruchen die Holzoberfläche. Nur fachgerecht geplante und...

mehr