Nachhaltigkeit als gelebter Genossenschaftsgedanke: Leipziger „Lipsia“ veröffentlicht ersten Bericht
20.05.2025Die Leipziger Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ eG (Lipsia, www.wg-lipsia.de) legt mit ihrem ersten Nachhaltigkeitsbericht einen umfassenden Überblick über Maßnahmen und Zielstellungen im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung vor.
„Nachhaltigkeit ist im Prinzip ein moderner Begriff für den Genossenschaftsgedanken“ erklärt Vorständin Anett Schiele. „Um dies zu verdeutlichen, haben wir uns entschlossen, auch ohne gesetzliche Verpflichtung ein Reporting darüber aufzubauen. Nachhaltigkeit bedeutet für uns schon immer heute verantwortungsvoll handeln, um morgen lebenswert zu gestalten – für unsere Mitglieder, unsere Mitarbeitenden und unsere Stadt.“ Der Bericht gliedert sich in die drei Dimensionen Ökologie, Soziales und Wirtschaft und zeigt, wie diese im genossenschaftlichen Alltag der Lipsia aufeinander aufbauen und zusammenwirken.
Im Zentrum der ökologischen Strategie der Lipsia stehen CO₂-Vermeidung und die kontinuierliche Senkung der Energieverbräuche im Gebäudebestand. Mit 16 kg/m² CO2-Emission (2023) liegen die Lipsia-Bestände bereits deutlich unter vergleichbaren Objekten, der Jahresenergieverbrauch von ca. 84 kWh/m² nähert sich sukzessive dem Verbrauchsniveau von Niedrigenergiehäusern. Grundlage ist ein umfassendes, weiter laufendes Sanierungsprogramm.
Die Zukunftsausrichtung erfolgt an vielen Stellschrauben parallel. Weitere Umstellung auf Fernwärme, Dämmung, PV-Anlagen und Heizungsmodernisierung werden Energieverbräuche und CO2-Ausstoß weiter senken. 11 von 19 Fahrzeugen der Lipsia fahren schon jetzt rein elektrisch. Biodiversität, ein bislang wenig beachteter Punkt, wird auf den Grundstücken der Lipsia u.a. mit neun Blühwiesen, über 2.500 Bäumen und einem neuen Mietergarten gefördert.
Zentrales soziales Anliegen der Genossenschaft bleibt es, bezahlbaren Wohnraum auch in angespannten Märkten bereitzustellen. Die durchschnittliche Nettokaltmiete in der Lipsia betrug 2024 5,73 €/m², was deutlich unter dem Leipziger Niveau von 6,88 €/m² liegt. Den demografischen Wandel im Blick, (Durchschnittsalter der Mieterschaft: 64 Jahre) bietet die Lipsia altersgerechte Wohnkonzepte wie im „Lipsia-Turm“ mit Service-Wohnen und barrierearmen Grundrissen. Soziale Angebote wie der „Lipsia-Club“, Kreativworkshops oder das jährliche Haus- & Hof-Fest fördern das Miteinander. Zwei festangestellte Sozialarbeiterinnen begleiteten jährlich weit über 100 Fälle, von Behördenhilfe bis Nachbarschaftsmediation. Auch gesellschaftlich engagiert sich die Genossenschaft: Sie ist aktives Mitglied der Leipziger Plattform „wohnen bei uns“ und bringt ihre Perspektive im Bündnis für bezahlbares Wohnen ein.
Ebenso zahlt das Vorantreiben der Digitalisierung enorm auf Nachhaltigkeit ein. Die WIR-immerda-App erlaubt es Mieterinnen und Mietern, Reparaturmeldungen einzureichen, Dokumente digital zu verwalten und jederzeit Informationen abzurufen. Digitale Wohnungsübergaben und Online-Besichtigungen, digitale Rechnungsprozesse und Archivlösungen gestalten Prozesse effizienter und schonen Ressourcen.
Kurz- wie langfristig angelegte Wirtschafts- und Finanzpläne sorgen für die Stabilität der Lipsia. Testate der Jahresabschlüsse durch unabhängige Prüfer belegen die Umsetzung der Pläne. Die Lipsia verfügt über ein Compliance- und Risikomanagementsystem, das Nachhaltigkeitsaspekte systematisch berücksichtigt. Die eigene Spareinrichtung mit 52 Mio. Euro Einlagen als Stabilitätsbaustein sichert günstige Finanzierungen für Zukunftsinvestitionen wie die „Lipsia-Zwillinge“ und Sanierungsvorhaben.
Vorständin Nelly Keding unterstreicht: „Der Nachhaltigkeitsbericht zeigt - Ökonomie, Ökologie und sozialer Anspruch lassen sich nicht trennen. Die Umsetzung der ökologischen und sozialen Ziele ist nur auf einer tragfähigen wirtschaftlichen Basis möglich.“
Der vollständige Nachhaltigkeitsbericht ist online abrufbar unter www.wg-lipsia.de/nachhaltigkeit