Aufzugsysteme

Sicherheit kennt keinen Feierabend

In Deutschland werden täglich mehr Menschen im Aufzug transportiert als mit Bahn oder Auto. Dass man sich als Fahrgast im Aufzug rundum sicher fühlen kann, liegt an der umfassenden Sicherheit der heutigen Technik: In der Regel sind es drei bis zehn parallel laufende Tragseile, die die Kabine halten. Überschreitet der Fahrkorb die zugelassene Höchstgeschwindigkeit, löst der Geschwindigkeitsbegrenzer automatisch eine Fangvorrichtung aus. Der Fahrkorb wird durch Bremsbacken an den Führungsschienen festgeklemmt und bleibt stehen. Sollte eine solche Störung oder ein Defekt auftreten, darf es...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2017 Betriebssicherheitsverordnung

Notfallplan für Aufzug ist ein Muss

Die neue Betriebssicherheitsverordnung schreibt seit vergangenem Jahr zahlreiche Neuerungen für Aufzugsbetreiber vor, die Übergangsfristen sind jetzt abgelaufen. Wichtig: Unter anderem muss jetzt...

mehr
Ausgabe 7-8/2016 Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Fünf goldene Regeln für Aufzugbetreiber

Die verschärfte Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sorgt bei Aufzugbetreibern für viele Fragen – auch Monate nach ihrem in Kraft treten im Juni 2015. Das zeigte gerade erst wieder die...

mehr
Ausgabe 03/2025 Schutz vor Cyberangriffen

Mit dem Aufzug sicher rauf und runter

Aufzüge, die Menschen und Lasten transportieren, sind nach Betriebssicherheitsverordnung in der Regel sogenannte überwachungsbedürftige Anlagen. Die Sicherheit von Aufzügen ist in Deutschland von...

mehr
Ausgabe 10/2018 Baubetrieb

Für einen makellosen Aufzug

Aufzüge werden gerne während der Bauphase genutzt. Auf diese Weise lässt sich der Transport von Baustoffen, Möbeln und Handwerkern gerade bei größeren Projekten optimieren. Bauherren oder...

mehr