Smarte Heizungssteuerung mit ista: Energieeinsparung im zweistelligen Bereich

Für viele Eigentümer*innen von Gebäuden mit älteren Heizungsanlagen stellt sich die Frage, wie sie diese optimieren können, um Kosten und CO₂-Emissionen zu sparen. In einem Pilotprojekt hat ista (www.ista.com/de) nachgewiesen, dass sich mehr als ein Viertel der Heizenergie einsparen lässt – ohne aufwändige Maßnahmen oder gar einen Austausch der Heizungsanlage. Selbst bei konservativer Betrachtung sind Einsparungen von bis zu 15 Prozent möglich. Das Mittel zum Zweck: moderne Technologie, konkret: intelligente Algorithmen.

In einem unternehmenseigenen Lager in Gladbeck mit einer Logistikfläche von gut 3.000 Quadratmetern hat ista durch den Einsatz seiner smarten Heizungssteuerung innerhalb eines Jahres witterungsbereinigt 26,6 Prozent Heizenergie sowie ca. 30 Tonnen CO₂ eingespart. Grundlage dafür ist die Technologie des spanischen Dienstleisters Wintel/Habidat, den ista 2023 übernommen hat. Diese rollt ista nun unter anderem in Deutschland aus.

Die smarte Heizungssteuerung sammelt Daten über Heizgewohnheiten sowie Wetterbedingungen und ermittelt mithilfe intelligenter Algorithmen den tatsächlichen Heizbedarf. Darauf basierend reguliert sie automatisch und vorausschauend die produzierte Wärmemenge, damit sie dem tatsächlichen Bedarf möglichst nahekommt. Die Installation erfolgt dabei denkbar einfach und schnell: Die Hardware wird mit den vorhandenen Geräten wie Heizpumpen, Mischventilen und der bestehenden Steuerung verbunden. Dies funktioniert bei nahezu allen gängigen Heizungsanlagen und Energieträgern.

„Die smarte Heizungssteuerung ist der nächste konsequente Schritt hin zu größeren Einsparungen. So wichtig es ist, den Heizenergieverbrauch zu monitoren, so muss es künftig mehr darum gehen, die tatsächlichen Verbrauchswerte zu optimieren. Die vorhandene Heizungstechnik ist dabei ein zentraler Hebel. Besonders bei Heizanlagen, die älter als zehn Jahre sind, können die Emissionen durch unsere smarte Heizungssteuerung sofort signifikant reduziert werden – bevor vielleicht in einigen Jahren eine umfassende energetische Sanierung geplant ist“, sagt Oliver Schlodder, Chief Sales Officer (CSO) und Mitglied des Vorstands bei ista.

Beispielrechnung zeigt Potenzial für Mieter:innen und Eigentümer*innen

Den Energieverbrauch zu reduzieren ist nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes unerlässlich. Auch kostenseitig profitieren sowohl Mieter:innen als auch die Gebäudeeigentümer*innen, wie eine Beispielrechnung zeigt. Bei einem Bürogebäude mit rund 5.000 Quadratmetern und jährlichen Brennstoffkosten (inklusive mieterseitigem CO₂-Kostenanteil) von 60.000 Euro können Mieter*innen durch die smarte Heizungssteuerung rund 9.000 Euro jährlich sparen. Seitens der Eigentümer:innen sinken die CO₂-Kosten von 5.000 auf 4.000 Euro.

Im Gegenzug entstehen in diesem Beispiel gerade einmal Kosten in Höhe von rund 3.000 Euro pro Jahr für den Komplettservice, bestehend aus Hardware, Installation, Monitoring und Optimierung. Der Beispielrechnung liegt die Annahme zugrunde, dass 15 Prozent Heizenergie eingespart werden konnten. Dazu erklärt Product Owner Kevin Strauß: „Die große Vielfalt bei Heizungsanlagen führt auch zu unterschiedlichem Einsparpotenzial. Obwohl das prozentuale Ergebnis bei der gesparten Energie im Rechenbeispiel hinter dem Wert der Pilotinstallation zurückbleibt, entsteht unter dem Strich ein monetärer und ohnehin ein ökologischer Vorteil.“

Die smarte Heizungssteuerung bedeutet für Gebäudeeigentümer*innen also eine minimalinvestive Maßnahme, um die Energieeffizienz der vorhandenen Anlagentechnik zu steigern und dauerhaft Einsparpotenziale zu realisieren.

Nach Inbetriebnahme stellt die smarte Heizungssteuerung die Daten der Heizungsanlage über eine Weboberfläche zur Verfügung. Die Echtzeitbetriebsdaten der Anlage können damit jederzeit und von überall verfolgt werden. Alarmfunktionen helfen bei der Überwachung. So wird Transparenz und Entlastung geschaffen – der Gang in den Heizungskeller entfällt. Auch Wartungsdienstleister profitieren von dem digitalen Heizungsmonitoring: Sie können aus der Ferne auf das System zugreifen, Serviceeinsätze besser planen und ggf. Entstörungen vornehmen.

Mehrfach ausgezeichnete Lösung für den intelligenten Heizungskeller

Anfang 2023 hatte ista den spanischen Dienstleister Wintel/Habidat und damit sein Serviceportfolio um einen Service für intelligentes Heizanlagenmanagement erweitert. Ebenfalls 2023 wurde die smarte Heizungssteuerung in Spanien doppelt ausgezeichnet – von der deutschen Außenhandelskammer in Spanien (AHK Spanien) als besonders innovatives Referenzprojekt im Bereich Energieeffizienz im Gebäudesektor sowie auf der „C&R“, einer internationalen Messe für Klima-, Lüftungs-, Heizungs-, Sanitär- und Kältetechnik in Madrid, als eines der 20 innovativsten Produkte des Jahres, das in die exklusive „Gallery of Innovation“ aufgenommen wurde.

Thematisch passende Artikel:

Geringinvestive Effizienzmaßnahme mit großer Wirkung

KALO steigt in die smarte Heizungssteuerung ein

Anfang September hat KALO seinen Corporate Purpose „Ein besseres Klima beginnt zuhause“ auf seinen Social-Media-Kanälen sowie seiner Website (www.kalo.de) veröffentlicht, nun kündigt das...

mehr
Ausgabe 06/2017 Intelligente Heizungssteuerung

Wetterprognose spart bis zu 20 % Energie

Der schwedische Energiedienstleister eGain bietet nun auch in Deutschland Unternehmen aus der Wohnungswirtschaft seine Technologie eGain forecasting™ an. Laut Hersteller kann damit nachweisbar der...

mehr
Ausgabe 12/2011

Contracting spart Heizenergie und schont das Budget

Welche positiven Aspekte Anlagen-Contracting haben kann, zeigt ein Objektbeispiel aus  Berlin. Die Hausverwaltung erhielt im Zuge der Modernisierung ihrer Wärmeversorgung eine hocheffiziente und...

mehr

ista und DIW Berlin entwickeln „Wärmemonitor Deutschland“

Der Energiedienstleister ista und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) entwickeln gemeinsam den neuen „Wärmemonitor Deutschland“. Ab Herbst 2014 soll dieses Monitoring mehr...

mehr
Ausgabe 7-8/2021 Digitalisierung

Klimaschutz beginnt im Heizungskeller

Eines der zentralen Ziele der EU-Klimapolitik ist es, die Treibhausgasemissionen des Gebäudesektors bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mindestens 67 Prozent zu senken. Doch gerade die...

mehr