Studie: Drei von vier Wohngebäuden sind aus Mauerwerk

Das Gros der deutschen Bauunternehmen setzt beim Wohnungsbau auf Mauerwerk. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM, www.dgfm.de) mit. Nach neuesten Erhebungen des statistischen Bundesamtes für das Jahr 2018 liegt der Anteil von Mauerwerksbauten aus Ziegel, Kalksandstein, Leichtbeton und Porenbeton am Wohnungsbau bundesweit bei 72 Prozent. Spitzenreiter sind hier traditionell die nördlichen Bundesländer, darunter Mecklenburg-Vorpommern (85 Prozent), Hamburg (84,7 Prozent), Sachsen-Anhalt (84,4 Prozent) und Brandenburg (83,1 Prozent), die Marktanteile von 80 Prozent und mehr erreichen.


Insgesamt leisten Mauerwerksbauten mit etwa rund 70 Prozent einen wichtigen Beitrag zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums im privaten und gewerblichen Bereich. In den vergangenen sieben Jahren konnte der Mauerwerksbau im gewerblichen Mehrfamilienhausbau speziell im Saarland mit einem Plus von 28,8 Prozent, Nordrhein-Westfalen (Plus 17,3 Prozent) sowie Rheinland-Pfalz und Sachsen (beide mit jeweils 12,5 Prozent) stark zulegen.

Diese positive Entwicklung ist nicht zuletzt auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich der Mauerwerksbau im Vergleich zu anderen Bauweisen für alle Wohngebäude als mit Abstand kostengünstigste Konstruktionsart erweist, wie die schleswig-holsteinische Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) ermittelt hat. Auch die hier übliche Vergabe an Einzelgewerke wirke sich kostendämpfend aus, so ARGE-Geschäftsführer Dietmar Walberg.

Marktführer im Einfamilienhausbereich

Aber nicht nur Bauunternehmen und Kommunen bauen vornehmlich mit Mauerwerk. Auch private Bauherren entscheiden sich bundesweit mit 74 Prozent für Mauerwerkskonstruktionen. Das gilt nicht nur für den Norden der Republik. Denn auch Saarländer (79,1 Prozent) und die Bayern (71,8 Prozent) setzen mit einer deutlichen Mehrheit auf die massive Bauweise.

Das schafft gute Rahmenbedingungen, um den Neubau an bezahlbaren Wohnungen mit kostengünstigen Mauerwerksbauten anzustoßen.  „Doch ohne eine breite Unterstützung aus der Politik geht es nicht“, sagt DGFM-Geschäftsführer Dr. Ronald Rast. „Wir warten auf ein klares Zeichen hinsichtlich der Ergebnisse der Baulandkommission, die im Juli vorliegen sollten, und hoffen hier auf einen deutlichen Schub für die Branche“, erklärt er. Eine klare Absage erteilt der Verbandschef hingegen starren Festlegungen auf bestimmte Bauweisen seitens einigen Ländern wie Kommunen und plädiert für „mehr Offenheit im Wettbewerb der Baustoffe“.

Thematisch passende Artikel:

Mehrheit der Bauherren setzt laut Pestel-Institut auf Mauerwerk: Wichtiger Beitrag für bezahlbares Wohnen

Die große Mehrheit der deutschen Bauunternehmen setzt beim Neubau von Wohnungen auf Mauerwerk. Nach statistischen Erhebungen des Pestel-Instituts für das Jahr 2017 überwiegen Gebäude aus Ziegel-...

mehr

DGfM: Deutschland baute auch 2020 auf Mauersteine

Laut aktueller Zahlen des Statistischen Bundesamtes war Mauerwerk auch 2020 die favorisierte Bauweise im Wohnungsbau. Egal ob Einfamilienhäuser (72,4 %), Doppelhäuser (74,4 %), Mehrfamilienhäuser...

mehr

DGfM: Öko- und Kosten-Check – „Stein ist grün und günstiger als Holz“

Der Hausbau steht beim To-do der Bauwirtschaft ganz oben auf der Liste. Immerhin ist der Bedarf an bezahlbaren Miet- und Eigentumswohnungen in Deutschland enorm – auf Jahre hin. Wichtig dabei: der...

mehr

Relaunch des Lehrportals zum Mauerwerksbau: Massiver Wissensvorsprung für Studenten und Hochschullehrer

Das Lehrportal mauerwerksbau-lehre wurde umfassend relauncht und präsentiert sich zu Beginn des Wintersemesters in frischem Design. Unter dem Claim „Mauerwerk entdecken, die Zukunft checken!“...

mehr

Walther-Mann-Preisträger Dr. Hans Georg Leuck zieht Branchen-Bilanz zum Wohngipfel: Der soziale Baustoff

Beim Wohnungsbau setzen Markt und Politik auf den gemauerten Stein: Im Kanzleramt stellte der Wohn-Gipfel die Weichen für die geplante Wohnraum-Offensive der GroKo. An zwei markanten Punkten kommt...

mehr