Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung: Mittelstädte wachsen nicht nur im Süden

Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) lenkt den Blick auf die 624 Mittelstädte in Deutschland: Sie zeigt, dass sich die Bevölkerung zwischen 2011 und 2017 in den Städten mit 20.000 bis 100.000 Einwohnern überwiegend positiv entwickelt hat.

Knapp 30 Prozent der Einwohner Deutschlands leben in Städten mittlerer Größe. Diese bilden damit für viele Menschen den Lebensmittelpunkt. Beliebt sind vor allem große Mittelstädte: Sie wuchsen gemessen an ihrer Bevölkerung zwischen 2011 und 2017 durchschnittlich um 3,2 Prozent. Spitzenwerte liefern Gießen (+14,8 Prozent), Böblingen (+10,8 Prozent) und Landshut (+10,8 Prozent). Besonders häufig vertreten sind unter den Top 20 südlich gelegene große Mittelstädte. Viele kleine Mittelstädte zeigen aber ebenfalls eine positive Dynamik – im Schnitt lag das Wachstum hier bei 2,6 Prozent. Sie können Metropolen mit überhitzten Wohnungsmärkten entlasten.

Speziell Mittelstädte mit größeren Hochschulen wirken besonders für junge Menschen anziehend. So gibt es neun westdeutsche Hochschulstädte unter den Top 20 der Mittelstädte, die zwischen 2011 und 2017 den stärksten Zuwachs junger Menschen zu verzeichnen hatten. In Kleve und Gießen erhöhte sich der Anteil der 18- bis 30-Jährigen zwischen 2011 und 2017 am deutlichsten, um jeweils mehr als 3 Prozent. Außerdem sind Mittelstädte – besonders im Umland der größten deutschen Städte – für Ruhestandswanderer attraktiv, also für den relativ kleinen Anteil der über 50-Jährigen, die noch einmal umziehen.

Kommunen können und müssen das Bevölkerungswachstum steuern. Wie sie unter unterschiedlichen Bedingungen dabei Innenentwicklung betreiben, veranschaulichen die Fallbeispiele Celle und Konstanz. Die BBSR-Analyse zeigt, wie Mittelstädte dabei vorgehen und auf eine qualitätvolle, kompakte und ressourcenschonende Siedlungsentwicklung hinwirken können. Gleichzeitig müssen sie sich mit den Herausforderungen der Innenentwicklung wie hohen Bodenpreisen auseinandersetzen und unterschiedliche Ansprüche von Wohnen, Gewerbe, Stadtgrün und Infrastruktur miteinander vereinbaren.

Die Studie ergänzt Forschungsarbeiten des BBSR zur Entwicklung von Klein-, Mittel- und Großstädten in Deutschland. Interessierte können die Veröffentlichung „Bevölkerungsdynamik und Innenentwicklung in Mittelstädten“ kostenfrei per E-Mail () anfordern. Eine elektronische Version gibt es unter www.bbsr.bund.de

Thematisch passende Artikel:

BBSR-Analyse: Großstädte unter Wachstumsdruck

Zwischen 2010 und 2015 sind die 78 Großstädte in Deutschland um mehr als 1,2 Mio. Einwohner beziehungsweise um 4,9 % gewachsen. Allein die sieben größten deutschen Städte gewannen innerhalb von...

mehr

BBSR: Große regionale Unterschiede bei Flächenverbrauch in Deutschland

Der Flächenverbrauch für neue Siedlungen, Gewerbe und Verkehrsinfrastruktur ist zwischen 2011 und 2014 leicht auf 69 ha pro Tag gesunken. Im Zeitraum 2009 bis 2012 waren es noch 74 ha. Die...

mehr

BBSR: Wohnungsbaugenehmigungen in den Großstädten stagnieren

Im Jahr 2015 wurden bundesweit 309.000 Baugenehmigungen erteilt – 99.000 davon, also rund ein Drittel, entfielen auf die kreisfreien Großstädte. Damit blieb die Zahl der Baugenehmigungen in den...

mehr

BBSR legt Arbeitshilfe vor: Wie kleinere Städte und Gemeinden ihre Zentren stärken können

Eine neue Arbeitshilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie kleine Städte und Gemeinden ihre Stadt- und Ortskerne stärken können. Neben strategischen Ansätzen...

mehr

Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung: Wohnungsmieten 2016 flächendeckend gestiegen

Die Neuvertragsmieten in Deutschland sind im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um 4,9 % auf durchschnittlich 7,65 € pro m² gestiegen. Besonders stark zogen die Preise in Großstädten mit mehr als...

mehr