Kalksandstein

Schallgeschützte Offenheit

In Esslingen standen die Verantwortlichen vor der Herausforderung, auf einer anspruchsvollen Fläche eine Wohnanlage für alle Generationen und Einkommensschichten zu realisieren. Um hohe Schallschutzanforderungen bei einem gleichzeitig wirtschaftlichen und raschen Baufortschritt sicherzustellen, kamen Rasterelemente von KS-Original (www.ks-original.de) zum Einsatz.

Überall in Deutschland mangelt es an bezahlbarem Wohnraum, Esslingen am Neckar ist dabei keine Ausnahme. Immerhin gehört die Stadt zum Ballungsraum Stuttgart, sodass Wohnungsbauprojekte stets willkommen und dringend nötig sind. Doch Esslingen wollte mit dem neuen Quartier für rund 500 Bewohner*innen noch ein weiteres Thema angehen: die fehlende Identität der dorfähnlichen Siedlung Weil.

Die vierspurige Bundestraße 10 bildet eine räumliche Grenze zwischen ihr und den anderen Stadtteilen Mettingen und Brühl. Auch ein Ortskern als zentraler Treffpunkt für die Bürger*innen ist nicht vorhanden. Für die meisten Menschen der Region ist Weil vor allem wegen des riesigen Einkaufszentrums „Neckar-Center“ bekannt. Der Königliche Pavillon, erbaut Anfang des 19. Jahrhunderts von dem italienischen Architekten Giovanni Salucci, oder die historischen Gestütsgebäude sind hingegen nur wenigen ein Begriff.

Bereits 2006 erarbeitete die Stadt daher einen städtebaulichen Rahmenplan mit dem Ziel, Weil zu einem attraktiven Wohnstandort auszubauen und die Vernetzung mit den angrenzenden Vierteln zu stärken. Auf dieser Grundlage wurde 2015 ein Investorenwettbewerb zur Bebauung des ehemaligen Sportplatzes ausgelobt. Auf einer Fläche von 19.000 Quadratmetern, flankiert von der Bundestraße und dem Einkaufszentrum, sollte neben städtisch geförderten Wohnungen, seniorengerechten Appartements und Mietwohnungen für mittlere Einkommensverhältnisse auch preiswertes Wohnungseigentum sowie eine Kita entstehen.

Schutz nach Norden, Offenheit nach Süden

Im Wettbewerbsverfahren überzeugte der Entwurf von Bräuning Höhne Architekten, die das Bebauungskonzept zusammen mit dem Bauträgerunternehmen Godel Planen und Bauen entwickelten. Die Planenden setzten vor allem auf zwei städtebauliche Komponenten: zum einen auf eine klare Stadtkante nach Nordosten bzw. Nordwesten und zum anderen auf einen ruhigen Quartiersinnenbereich. Dieser bildet als grüne Achse nicht nur Freiflächen für die Bewohner*innen, sondern dient auch als städtebauliches Bindeglied, das das Wohngebiet zum restlichen Ort Weil öffnet.

Den schützenden Rahmen bildet ein vier- bis fünfgeschossiger geknickter Baukörper, der die Siedlung gegen die Schallemissionen der Bundesstraße und des Einkaufszentrums abschirmt. Die Mietwohnungen dort sind über große Fenster sowie Loggien nach Südosten und -westen zum ruhigen Innenbereich des Quartiers orientiert. Auch eine Kindertagesstätte, Flächen für betreute Seniorenwohngemeinschaften und ein Café sind in dem Gebäude integriert.

Südlich des Mehrgeschossers befinden sich 43 dreigeschossige Reihenhäuser mit Gärten und Dachterrassen sowie zwei dreigeschossige Stadthäuser an der südwestlichen Grenze der Salucci Höfe. Zusammen mit dem gegenüberliegenden denkmalgeschützten Stutenstall fassen die beiden Stadthäuser einen kleinen Platz. Dieser ist mit dem Innenbereich der Siedlung über einen zunächst schmalen Weg verknüpft, der sich anschließend zu einem breiten Boulevard zwischen dem langen Gebäuderiegel und den Reihenhäusern aufweitet und als öffentlicher Raum das autofreie Quartier durchzieht.

Zudem ist die Achse so angelegt, dass sie in Zukunft mittels einer Brücke über die Bundestraße bis in die benachbarten Stadtteile Mettingen und Brühl verlängert werden kann. Von diesem Haupterschließungsweg zweigen auch die Verbindungen zu den Reihenhäusern ab. In der Mitte der Anlage ist als weiterer Bestandteil des Freiraumkonzepts eine „grüne Fuge“ mit vielen Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten gestaltet worden.

Effizient gebaut, vor Lärm geschützt

„Die größte Herausforderung war der Lärmschutz“, erinnert sich Architekt Christoph Höhne, der hauptverantwortlich für den Entwurf und die Planung der Salucci Höfe ist. „Die Gutachter errechneten, dass der Schalleintrag über das Neckar-Center sogar deutlich größer ist als über die Bundestraße, denn in dem zugehörigen Parkhaus entstehen Schallspitzen, zum Beispiel durch anfahrende Autos oder zuschlagende Autotüren.“ Als Antwort auf die hohen Schallschutzvorgaben gestaltete Christoph Höhne den mehrgeschossigen Riegel in Richtung des Einkaufscenters mit nur wenigen Fenstern, die zudem festverglast sind.

Aber auch die massive Bauweise trägt dem Lärmschutz Rechnung: Neben Stahlbeton in einzelnen Wandabschnitten setzten die Planer*innen vor allem auf den Baustoff Kalksandstein als primäre Tragkonstruktion. Aufgrund seiner hohen Rohdichte schützt dieser vor Lärm und Störgeräuschen, ganz gleich, ob diese von außen kommen oder aus der Nachbarwohnung. So wurden bei den Wohnungstrennwänden im Fünfgeschosser sowie bei den Haustrennwänden der Reihenhäuser hauptsächlich Kalksandsteine in der erhöhten Rohdichteklasse (RDK) 2,2 eingesetzt. In Bereichen mit geringeren Schallschutzanforderungen genügte die RDK 2,0.

Um die verschiedenen Gebäudetypen schnell und rational zu realisieren, verwendete das beauftragte Bauunternehmen KS XL-Rasterelemente. Das System basiert auf großformatigen, klar definierten Elementen im 12,5er Raster. Auf die Baustelle wird ein kompletter Bausatz, bestehend aus Regelelementen und auf die Planung abgestimmten Ergänzungsformaten, geliefert, die mit einem Minikran versetzt werden. „Ich empfinde das Bauen mit Kalksandsteinen nach wie vor als die effizienteste Bauweise, gerade wenn es um hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit und den Schallschutz geht“, so Christoph Höhne. „Außerdem lassen sich damit hoch gedämmte Außenwandkonstruktionen wirtschaftlich herstellen. Ich habe tatsächlich bei allen meinen bisherigen Massivbauprojekten, die ich von der Planung bis zur Fertigstellung begleitete, Kalksandstein verbaut.“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2008 Mieterfest

Hochhäuser in Esslingen

Mit einem Mieterfest Anfang Juli 2008 feierte die Flüwo Bauen Wohnen eG den Abschluss des Komplettsanierungsprojektes der vier Hochhäuser mit insgesamt 156 Mietwohnungen und ihr 60-jähriges...

mehr
Ausgabe 03/2016 Bauen im Bestand

Mut zur Farbe

Die Gebäude der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) Mettinger Str. 25-39 erstrecken sich auf einer stark begrünten Insel unterhalb der Neckarhalden. Insgesamt acht große Wohnblöcke werden gen...

mehr

Vivawest übernimmt 99 Wohnungen von Grenzland-Bau in Brühl

Gut zwei Jahre nach dem Baustart hat Uwe Eichner, Vorsitzender der Gelsenkirchener Vivawest-Geschäftsführung, jetzt symbolisch von Marco Körkemeyer, Geschäftsführer der Grenzland-Bau GmbH, den...

mehr
Patrizia-Studie analysiert Marktpotenziale für Pflegeheime und barrierefreies Wohnen

Altersgerechter Wohnraum zunehmend Mangelware

Das beste Marktpotenzial für Investitionen in Pflegeheime und altengerechte Wohnungen in Deutschland bieten Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Teile Sachsens. Zu diesem Ergebnis kommt...

mehr

Fachverband Gebäude-Klima: Christoph Kaup ist neuer Vorsitzender

Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat einen neuen Vorstand. Er wurde auf der Mitgliederversammlung in Köln gewählt. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pfeiffenberger trat nach 15 Jahren nicht mehr als...

mehr