Farbgestaltung:
Quartier mit Modellcharakter

Die Sanierungsarbeiten an einem denkmalgeschützten Ensemble im Königsviertel Kaiserslautern wurden nach 13 Jahren abgeschlossen.

Im vergangenen Jahr konnten die vor 13 Jahren begonnenen Sanierungsarbeiten am Kaiserslauterner Königsviertel abgeschlossen werden. Das Ergebnis ist nicht nur ein besonders gelungenes Stadtquartier mit hervorragender Wohnqualität, das wesentlich zur Attraktivität und Revitalisierung der Innenstadt beiträgt. Das Ensemble gilt auch als ein unter dem Gesichtspunkt des Denkmalschutzes „baukünstlerisch herausragendes Beispiel“ für eine Wohnanlage aus den 1920er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Charakteristisch für das Königsviertel sind insbesondere die unterschiedlich farbigen Fassaden mit ihren vielfältigen Schmuckelementen im Art-Deco-Stil.

Das heutige Kaiserslauterner Königsviertel ist der westliche Teil eines Stadterweiterungsplanes aus dem Jahr 1897. Diesen von Eugen Bindewald entworfenen Plan hat der bekannte Architekt und Stadtplaner Herrmann Hussong in seiner Funktion als Stadtbaumeister von Kaiserslautern überarbeitet und in ein Straßensystem eingebunden.

Denkmalgeschütztes Ensemble

Denkmalschützer definierten die in den 1920er Jahren von Hermann Hussong und den Architekten Eduard Brill, Alois Loch, Michael Miller und Philipp Spelger gebauten Wohnanlagen rund um die Königstraße als ein „städtebaulich und baukünstlerisch herausragendes Beispiel für den stark geometrisch charakter-istischen Stil und die neue Sachlichkeit der 1920er Jahre“. Die Handschrift all dieser Baumeister ist an den recht unterschiedlichen Fassaden zu erkennen. Die einzelnen Gebäude sind bei aller symmetrischen Strenge mit vielen abwechslungsreichen Details wie Konsolen, Zwerggiebeln, Fenster-Verdachungsgiebeln, Gesimsen und unterschiedlichen Erkern geschmückt, die stilistisch auch als „Art Deco“ bezeichnet werden. Die De­­tails variieren formal von Wohnblock zu Wohn­­block, ohne dass dabei die optisch erfassbare Ge­­schlossenheit der Wohnanlage beeinträchtigt wird. Das Viertel steht seit 1996 unter Denkmalschutz. Bereits ein Jahr später, im September 1997, begann die Bau AG mit dem Sanierungsprogramm für die Denkmalschutzzone „Westliche Königstraße“.

 

Generationenübergreifendes Zusammenleben

Die Herausforderungen bei diesem Mammut-Projekt, das sich mit einer Investitions-summe von 30 Mio. € zur größten Sanierungsmaßnahme der Bau AG entwickelte, waren von Beginn an sehr groß. Denn auf der einen Seite galt es, zeitgemäßen Wohnraum zu schaffen und ein Wohnquartier, das sozial zu kippen drohte, in ein attraktives Innenstadtviertel mit verbesserten urbanen Lebens­bedingungen zu verwandeln. Auf der anderen Seite musste das Ensemble mit seiner denkmalgeschützten Bausubstanz in seinen Grund­­zügen erhalten bleiben. Ein erster Schritt wurde mit dem 2002 fertiggestellten einzigen Neubau getan. An der Ecke König-/Hartmannstraße errichtete die Bau AG 23 Wohnungen des betreuten Wohnens sowie im Erdgeschoss eine Kindertagesstätte. Eine große Rolle spielte hier wie auch später bei der gesamten Sanierung das Thema Bar­rierefreiheit. Hierzu wurde ein innovatives Konzept entwickelt, welches einen ganzen Straßenzug mit historischer Bebauung für Rollstuhlfahrer zugänglich machen sollte. Er­­möglicht wird der barrierefreie Zugang der Erdgeschosswohnungen über einen rücksei­tigen Laubengang. Dadurch konnte die denkmalgeschützte Straßenfassade komplett erhalten werden.

Beschützt durch Assisted Living

Eine weitere Besonderheit im Königsviertel ist ein Projekt, das unter der Bezeichnung „Assisted Living – Wohnen mit Zukunft“ das Thema des generationenübergreifenden Zusammenlebens in einem intelligenten Haus aufgreift. Es zeigt, wie ausgefeilte Haustechnik in allen Altersstufen zahlreiche Erleichterungen bieten kann. Das An- und Ausschalten von Haushaltsgeräten, das Öffnen und Schließen von Türen und Fenstern, aber auch Aspekte, die die Gesundheit unterstützen, wie das automatische Erkennen von Notfallsituationen, sind nur einige Beispiele dafür. Es geht also um Technik, die den Bewohner in seinen eigenen vier Wänden begleitet und mit steigendem Alter bei Bedarf mehr und mehr in Anspruch genommen werden kann, um so lange wie möglich selbstbestimmt in vertrauter Umgebung zu leben. Wissenschaftlich begleitet wird das Pilotprojekt mit insgesamt 20 Wohneinheiten in der Albert-Schweitzer-Straße durch die Technische Universität Kaiserslautern, wo­­bei die in Kaiserslautern ge­­wonnenen Erkenntnisse dem ganzen Land Rheinland-Pfalz zugute kommen sollen.

Fassadenarbeiten im Einklang mit dem Denkmalschutz

Charakteristisch für das Königsviertel sind seine farbigen Fassaden sowie die von Gebäude zu Gebäude variierenden Eingangsbereiche mit unterschiedlich farbigen Türen und Schmuckelementen. Ihre denkmalgerechte Sanierung war daher ein ganz zentraler Bestandteil der einzelnen Baumaßnahmen. Heute gehört es zum Standard, Modernisierungsarbeiten stets auch mit einer grundlegenden energetischen Sanierung der Gebäude zu verbinden – dies sowohl aus Gründen der Ökonomie als auch der Ökologie. Im Falle des Königsviertels konnte ein solches Konzept jedoch nur teilweise umgesetzt werden, etwa durch das Anbringen eines Wärmedämm-Verbundsystems von Caparol in 8, 10 sowie 12 cm Dicke.

Dagegen ließen sich bei den zur Straßenseite hin gelegenen Fassaden mit ihrer reich gegliederten Architektur keine Außen-Dämmmaßnahmen durchführen, da diese zu deutlichen Veränderungen in der Optik der Fassaden und damit zu Konflikten mit den Zielen des Denkmalschutzes geführt hätte. Hier musste unter anderem auf Innendämmungen mit 7 cm dicken Vorsatz-Ständerwänden zurückgegriffen werden.

Stets erfolgte jedoch eine grundlegende Sa­­nierung der Außenfassaden durch die mit den Modernisierungsarbeiten beauftragten Ma-lerbetriebe. So wurden in einem ersten Ar­­beitsschritt vorhandene Risse überarmiert. Dazu wurden, so Christiane Heil von der Heil Maler GmbH aus Steinwenden, „die Flächen zum Teil mit der Capatect Klebe- und Armierungsmasse 186 M neu armiert und anschließend die Fassaden mit Capatect Mineralleichtputz neu verputzt“. Die abschließende Farbgestaltung erfolgte mit Muresko SilaCryl, einer universellen Siliconharz-Fassadenfarbe auf SilaCryl®-Basis, die sich durch eine hohe Diffusionsfähigkeit und gleichzeitig wasserabweisende Eigenschaft auszeichnet. Die vorhandenen Sandsteinsockel wurden von der Altbeschichtung befreit, gereinigt, ausgebessert, neu verfugt und nur noch hydrophobiert. So wurden sie wieder in ihre ursprüngliche Optik zurück versetzt.

Harmonisches Farbkonzept

Grundlage für die Farbgestaltung der einzelnen Gebäude war ein Farbkonzept des in Kaiserslautern wohnende Farbgestalter Manfred Engel­­mann, der seit rund 40 Jahren die Farbgestaltung der Bau AG-Wohnanlagen entwickelt. „Mir ist es ein Hauptanliegen, stets eine architekturbezogene in sich stimmige Baufarbigkeit zu schaffen, die sowohl beim Einzelhaus als auch bei größeren Wohnanlagen harmonisch im Detail und im Ge­­samtbild empfunden wird“.

Für die Sanierungsarbeiten im Königsviertel entwarf Manfred Engelmann einen Farbenleitplan als Gesamtkonzept, in dem alle Fassadenfarben festgelegt wurden. Dabei ging er primär von den Konzeptionen der verschiedenen Architekten aus, denn die Wohnblöcke sollten farbgestalterisch in ihrer Symmetrie und Geschlossenheit erhalten bleiben, sich dabei aber auch deutlich voneinander unterscheiden. Bewusst verzichtete er auf eine „harte, expressionistische Farbigkeit mit großflächig eingesetztem Rot und Dunkelblau, weil diese heute den Bürgern kaum angenehm ist, zumal es für die anderen Wohnblöcke nur Beige- und Grautöne gab. Deswegen habe ich kräftige Farben mit vergrauten und helleren Farben kombiniert, so dass ein abwechslungsreiches, lebendiges und harmonisches Straßenbild entsteht, das städte-baulich eine Bereicherung für Kaiserslautern ist“, erklärt Manfred Engelmann.

Farbige Türen als Blickfang

Zudem erforderte es das Sanierungskonzept, für die sechs überwiegend dreigeschossigen Wohnblöcke die Hauseingangstüren aus den 1920er Jahren neu herzustellen. Die Formen der Türen waren von 1919 bis 1928 von den bereits genannten Architekten Michael Miller, Alois Loch, Philipp Spelger und Baudirektor Hermann Hussong auf die Fassaden-Architektur zum Teil mit expressionistischen und Art Deco-Elementen abgestimmt worden. Die 45 neuen Haustüren aus Holz ersetzten die alten und unschönen Aluminium-Glastüren, die im Zuge der von 1978 bis 1982 ausgeführten Re­­novierungsmaßnahmen eingebaut wurden. Sie mussten zudem den heute geltenden Vorschriften hinsichtlich Sicherheit, Schall- und Wärmedämmung gerecht werden.

„Es war nicht ganz einfach, insgesamt acht alte Türformen nachzubilden“, betont Man-fred Engelmann, der auch die Farbgestaltung die Türen plante und vor Ort das Umsetzen seiner Entwürfe überwachte: „Die Denkmalschutzbehörde wünschte Fenster mit Sprossenteilungen und Haustüren aus Holz, die den alten möglichst nahe kommen sollten. Im Stadtarchiv fanden sich alte Baupläne im Maßstab 1:250, auf denen zwar noch Türen erkennbar waren, jedoch nur in grober Formgebung. Exakte Details zur Flächenaufteilung fehlten“. Der Anstrich der neuen formschönen Türen erfolgte mit  Capalac, wobei zumeist RAL-Farbtöne ausgewählt wurden, die durch Blau- und Grau-Töne aus dem 3D-System von Caparol ergänzt wurden. Der Capalac-Hochglanzlack eignet sich aufgrund seiner optisch hochwertigen Flächenwirkung und seiner Strapazierfähigkeit zur farbigen Beschichtung von Hauseingangstüren.

Ein lebens- und liebenswertes Quartier

Die Modernisierungsarbeiten im Königsviertel einschließlich der Neugestaltung des Marktplatzes haben sich mit einer Inves­titionssumme von 30 Mio. € zur bislang größten Sanierungsmaßnahme der Bau AG Kaiserslautern entwickelt. „Ein Aufwand, der sich ge­­lohnt hat“, fasst Bau AG-Vorstand Guido Höffner zusammen. Auf einer Gesamtwohnfläche von rund 19 500 m2 sind in den insgesamt 43 Häusern 235 Wohnungen entstanden, mit an die heutigen Bedürfnisse angepassten Grundrissen und Wohnungsangeboten vor allem für ältere Menschen, Singles und Familien. Dazu wurde ein Umfeld geschaffen, das Kindern und Eltern, aber auch Senioren und Behinderten das Leben erleichtert. Der ebenfalls neugestaltete Marktplatz bildet – wie die fünf bunten Innenhöfe – eine wichtige Kommunikationszone.

Aus dem Königsviertel, einem Viertel mit den Dimensionen eines kleinen Dorfes, wurde so ein lebens- und liebenswertes Quartier, das wesentlich die Attraktivität der Kaiserslauterner Innenstadt steigert und mit seinen modellhaften Angeboten zum altersgerechten Wohnen gleichzeitig einen Beitrag zur notwendigen Anpassung an die Herausforderungen des sich abzeichnenden demografischen Wandels leistet.

Auf einer Gesamtwohnfläche von rund 19 500 m2 sind in den insgesamt 43 Häusern 235 Wohnungen entstanden, mit an die heutigen Bedürfnisse angepassten Grundrissen und Wohnungsangeboten vor allem für ältere Menschen, Singles und Familien.

Es wurden kräftige Farben mit vergrauten und helleren Farben kombiniert, sodass ein abwechslungsreiches, lebendiges und harmonisches Straßenbild entsteht.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2012

Quartier in Farbe

Deutschlands Architektur wird farbiger. Die Zurückhaltung vergangener Jahrzehnte weicht einem neuen Farbbewusstsein, einer neuen Lust an der Farbe. Denn Farbkonzepte, die Funktion, Architektur und...

mehr
Ausgabe 03/2015

Aufgepeppt: Farbe und keramische Beläge

In Hamburg-Rahlstedt, mitten auf der grünen Wiese, entstand seit den 1960er-Jahren bis in die 1970er-Jahre eine Großsiedlung, deren Fassaden durch zwei recht einfache Klinker – einen fast weißen...

mehr
Ausgabe 04/2012

Sicher, einfach, effektiv – Dunkle Fassadenfarben

In der Vergangenheit war auch der kreativste Bauherr bei seiner Entscheidung für eine Fassadenfarbe in Verbindung mit einem WDVS auf helle Farben beschränkt. Bisher galt: Zu dunkle Farben können...

mehr
Ausgabe 04/2018 Farbgestaltung

Häuser erstrahlen wieder in Originalfarben

Das Buxbaum-Ensemble hat eine besondere Lage an einer Einfallstraße. Im sanierten Zustand könnten die Häuser die Funktion eines roten Teppichs übernehmen, der Verkehr und Fußgänger zu Darmstadts...

mehr
Ausgabe 7-8/2013 Bauen im Bestand

Farbspiele

Die Palette an Fassadenfarben in unseren Städten ist alles in allem ziemlich begrenzt. Je nach Region sind die meisten Wohngebäude entweder rot verklinkert oder hell verputzt – je nach...

mehr