Bund Deutscher Baumeister, Architekten & Ingenieure: Fortsetzung der Förderung von energieeffizienten Gebäuden greift zu kurz

Die Bundesregierung hat kürzlich die Fortsetzung des Förderprogramms für energieeffiziente Gebäude beschlossen, das seit dem 1. Juli 2021 in der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG, www.baumeister-online.de) zusammengefasst ist. Damit verbunden ist die Aufstockung des Programms um 5,8 auf insgesamt 11,5 Mrd. Euro.

Aus Sicht des BDB greift dieser Beschluss jedoch zu kurz. Allein mit der Fortsetzung der bisherigen Maßnahmen und der - wenn auch erheblich umfangreicheren - Bereitstellung von finanziellen Mitteln, wird der CO2-Ausstoß im Gebäudebereich nicht deutlich zu senken sein. Der von der Bundesregierung eingesetzte Expertenrat für Klimafragen hat festgestellt, dass die CO2-Minderungseffekte überschätzt werden, wenn die Rahmenbedingungen unverändert bleiben.

Es fehlt nach wie vor an Steuererleichterungen, Kreditangeboten, Anreizen, Transparenz und einem Ordnungsrahmen über die BEG hinaus, wie es der BDB in seinem klimapolitischen Papier „BDB-Klimabauplan” fordert. Um die Sanierungsrate von Bestands- und die klimagerechte Planung von Neubaugebäuden zu erhöhen und zu beschleunigen, muss zudem der bürokratische Aufwand bei der Beantragung der Fördermittel reduziert werden. Die Sanierungsquote im Bestand muss deutlich ansteigen und im Neubaubereich braucht es dringend eine Verschärfung der energetischen Mindeststandards.

BDB-Präsident Christoph Schild: „Auch wenn von den heute beschlossenen Maßnahmen eine gewisse Signalwirkung für den Klimaschutz ausgeht, ist es damit noch lange nicht getan. Vielmehr braucht es einen Kurswechsel im Gebäudesektor, um die gesetzten Ziele zu erreichen.”

Die CO2-Emissionen beim Bau, Betrieb und der Nachnutzung von Gebäuden müssen dringend reduziert werden. Die energetische Gebäudesanierung ist dafür ein entscheidendes Mittel, die staatliche Förderung von Maßnahmen wie Heizungserneuerung oder effektiver Wärmeschutz wichtige Instrumente. Trotz dieser und weiterer Initiativen verfehlte der Gebäudesektor im Jahr 2020 seine Klimaziele um 2 Mio. Tonnen CO2.

Thematisch passende Artikel:

BDB-Umfrage: Baustoffmangel und Kostenexplosion – Für das Erreichen der Wohnungsbauziele braucht es neue Rahmenbedingungen

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat jetzt Vertreter:innen aus der Bauindustrie, der Wohnungswirtschaft, der Kommunen, der planenden Berufe und weiterer Organisationen zu einem Wohnungsbau-Gipfel...

mehr

Energieberater-Umfrage: Politik setzt auf falsches Vorgehen im Gebäudesektor

Auch im dritten Jahr der Mitgliederbefragung der führenden Energieberaterverbände werden der Status Quo und die Zukunftsaussichten im Gebäudesektor als düster bewertet. Die von der Bundesregierung...

mehr

Eine absehbare Katastrophe – BDB kritisiert erneuten KfW-Förderstopp

Nur wenige Stunden nachdem die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude durch die KfW heute nach dreimonatiger Pause wieder angelaufen war, vermeldete das Kreditinstitut den erneuten...

mehr
Deutsche Energie-Agentur zeigt Lösungen für Konjunkturbelebung, Klimaschutz und Kontinuität auf

Corona-Auswirkungen treffen Gebäudesektor zeitverzögert

Die Branchen setzen deshalb auch auf eine Belebung der Nachfrage durch das Klimaschutzprogramm 2030 und das Konjunkturpaket. Für Energie und Klimaschutz stehen mit dem Klimaschutzprogramm gut 50...

mehr

Sanierungsquote muss steigen: Verbände fordern langfristig angelegte Anreize im Gebäudesektor

Langfristig angelegte Anreize für eine ambitionierte, energetische Gebäudesanierung mit Fokus auf Energieeffizienz und Elektrifizierung – das fordern der Bundesverband Wärmepumpe (BWP), der...

mehr