TÜV NORD: Neue Fristen und Pflichten für Betreiber von Aufzugsanlagen

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) wurde novelliert, so dass ab 1. Juni 2015 auch für Aufzüge neue Bestimmungen gelten. TÜV NORD (www.tuev-nord.de) begrüßt die vorgenommenen Änderungen besonders hinsichtlich der höheren Sicherheitsanforderungen.


Für alle Aufzüge soll gemäß neuer Verordnung eine einheitliche Prüffrist von maximal zwei Jahren gelten. Darunter fallen auch jene Anlagen, die nach Maschinenrichtlinie in Verkehr gebracht werden und bisher nur maximal alle vier Jahre geprüft werden mussten. Wird bei der Prüfung festgestellt, dass die Prüffrist einer Aufzugsanlage durch den Betreiber unzutreffend festgelegt wurde, muss sie in Abstimmung mit der zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) verkürzt werden, damit eine Aussage zum sicheren Betrieb getroffen werden kann.


Dies kann zum Beispiel bei älteren oder schlecht gewarteten Anlagen der Fall sein. Des Weiteren legt die neue Betriebssicherheitsverordnung fest, dass nun eine Prüfung vor Inbetriebnahme durch eine ZÜS auch für Anlagen, die nach Aufzugsrichtlinie in Verkehr gebracht wurden, erfolgen muss. Bisher war dies nur für Anlagen, die sich an der Maschinenrichtlinie orientierten, der Fall.

Mehr Transparenz für geprüfte Aufzüge


Ein weiteres Novum ist die verpflichtende Anbringung einer Prüfplakette im Aufzug. Diese nennt den nächsten fälligen Prüftermin, ähnlich der HU-Plakette am Auto. „Bisher wurde ein Aufkleber mit dem Datum der letzten Prüfung bereits auf freiwilliger Basis in vielen Aufzügen angebracht“,
erläutert Axel Stohlmann, Leiter des Kompetenzzentrums Fördertechnik bei TÜV NORD. „Die Plakettenpflicht sorgt für mehr Transparenz und soll das Verantwortungsbewusstsein bei Betreibern, die ihrer Prüfpflicht bisher nicht nachgekommen sind, erhöhen.“

Bessere Kommunikation im Notfall


Dank der neuen Verordnung ist zur Personenbefreiung zukünftig ein besserer Austausch mit dem Notdienst möglich. Denn Betreiber sind verpflichtet, ein Zwei-Wege-Kommunikations-System im Aufzug zu installieren. In manchen Aufzügen kann der Notdienst bisher ausschließlich mit einer Klingel erreicht werden. „Die Betreiber dieser Anlagen sind nun dazu verpflichtet, eine Gegensprechanlage nachzurüsten. Diese Maßnahme ermöglicht in Notsituationen ein schnelleres Handeln“, sagt Stohlmann. Für die Nachrüstung wird eine entsprechende Übergangsfrist bis Dezember 2020 gewährt.

Thematisch passende Artikel:

Betriebssicherheitsverordnung für Aufzüge: Mit allen Sinnen prüfen

Die verschärften Regeln für den Aufzugbetrieb verlangen vom Betreiber, seine Anlage regelmäßig durch eine von ihm bestimmte Person prüfen zu lassen – zusätzlich zu den Regelwartungen und...

mehr

KONE-Experte: Aufzüge haben keinen Bestandsschutz - Betreiber sollten alte Anlagen modernisieren

Aufzugbetreiber sind verpflichtet, ihre Aufzüge auf dem Stand der Technik zu halten. „Erfüllen Anlagen nicht die aktuellen Anforderungen der Normen, sollten sie zur Sicherheit der Nutzer und auch...

mehr

„KONE Trainings“ für Betreiber: Aufzüge, Rolltreppen und Automatiktüren – aber sicher!

Die Anforderungen an Betreiber von Aufzügen, Rolltreppen und Automatiktüren steigen. Gerade der Umgang mit der 2015 novellierten Betriebssicherheitsverordnung wirft bei Eigentümern und Verwaltern...

mehr
Ausgabe 03/2015 Aufzüge

Neue Fristen und Pflichten für Betreiber

Für Aufzugbetreiber gelten aufgrund der Neufassung der Be­­­triebssicherheits-Verordnung (BetrSichV) ab Juni 2015 verschärfte Vorschriften. Die wichtigsten Änderungen: Aufzüge werden strenger...

mehr

TÜV SÜD: Bei einem Drittel der Aufzüge drohen Mängel und Bußgelder

In allen Aufzügen muss ab 1. Januar 2021 ein Notrufsystem oder ein sogenanntes Zwei-Wege-Kommunikationssystem vorhanden sein. TÜV SÜD weist darauf hin, dass sich Betreiber rechtzeitig um die...

mehr