Thermische Speicher: Besser Energie speichern als verschenken

In deutschen Haushalten können mehr als 6,5 Mio. verfügbare Speicher (Speicherheizungen, Warmwasserspeicher) genutzt werden, um Strom aus erneuerbaren Energien zu speichern. Das hat eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) in Kassel ergeben. Nutzt man dieses Potenzial, können Verbraucher bei geeigneter Anpassung der Tarife Stromkosten sparen.

Für die Studie wurden die Potenziale verschiedener Speicherheizungen und Warmwasserspeicher untersucht. Das Ergebnis: Das IBP ermittelt für diese ein theoretisches Speicherpotenzial von rund 31 TWh und eine verfügbare Leistung von rund 38 GW im Jahr 2050. Im Jahr 2020 stünden demnach bereits 21 TWh Speicherpotenzial und eine Leistung von rund 28 GW zur Verfügung. Dies entspricht 70 Kohlekraftwerken der 400 MW-Klasse. Die auf diese Weise gespeicherte Energie kann bei Bedarf in Form von Raumwärme und Warmwasser genutzt werden. Mittels thermischer Speicher kann die vorhandene Stromnachfrage in Zeiten hoher Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren verlegt werden. Das Zusammenwirken von Strom und Wärme unterstützt somit die Integration dieser Energiequellen in die Versorgung und entlastet gleichzeitig das Stromnetz.

Technische Lösungen bereits erhältlich

„Damit diese Vorteile und Potenziale genutzt werden können, müssen die thermischen Speicher flexibel ansteuerbar sein“, sagt Karlheinz Reitze, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Elektro-Hauswärmetechnik. „Technische Lösungen stehen auf Seiten der Hersteller bereit beziehungsweise können durch den Einbau von geeigneten Steuerungseinheiten nachgerüstet werden.“

Die Studie empfiehlt, künftig alle elektrisch betriebenen Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Speicherheizungen und auch Direktheizungen in ein Lastmanagement zu integrieren. Durch häuser- oder straßenweise Bündelung entstehen größere und wirtschaftlich attraktivere Einheiten. Ein solches Pooling eröffnet Energieversorgungsunternehmen Möglichkeiten, neue Energiedienstleistungen anzubieten.

Der Nutzen für Wohnungsbaugesellschaften und Endverbraucher liegt ebenfalls auf der Hand: niedrigere Betriebskosten, bessere Regelbarkeit und dadurch deutlich mehr Komfort bezüglich Raumtemperierung. Neue variable Strompreise müssen die Grundlage sein, um dieses Lastmanagement anzureizen. „Hier sind Politik und Energieversorgungsunternehmen gefordert, um die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen“, so Karlheinz Reitze.

Thematisch passende Artikel:

Fraunhofer-Studie: Gebäude aus Mauerwerk sind dauerhafte CO2-Speicher

Das politische Ziel, Gebäude bis zum Jahr 2045 ausschließlich klimaneutral zu errichten, ist mit mineralischen Baustoffen zu erreichen. Diesen Beleg erbringt eine aktuelle Studie, die das Fraunhofer...

mehr
06/2015 Energiemanagementsystem

Wasserspeicher speichern Sonne

Wasser mit Sonnenstrom erwärmen? Diesem Thema geht RWE Effizienz nach: Das Energiemanagementsystem easyOptimize wird mit Solaranlagen kombiniert. Denn viele Betreiber von PV-Anlagen möchten den auf...

mehr
09/2016 Pufferspeicher

Kaltwasser unterirdisch speichern

Seinen bewährten Pufferspeicher bietet Umweltspezialist Mall jetzt auch zur unterirdischen Lagerung von Wasser aus Kaltwasserkreisläufen an. Der für 3-10 bar Betriebsdruck geeignete Pufferspeicher...

mehr
03/2015 Raumluftstudie

Fraunhofer IBP testet Beschlagsystem

Das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) prüfte in einem Einfamilienhaus in Holzkirchen bei München, in welchem Umfang das Be­­­schlagsystem activPilot Comfort von Winkhaus zur Qualität der...

mehr

BSW Solar: Solare Heim- und Gewerbespeicher vermeiden Netzausbau für E-Autos

Bei einem intelligenten Zusammenwirken von Erneuerbaren Energien und Speichern lassen sich Netzengpässe im Zusammenhang mit der Elektromobilität weitgehend vermeiden: Durch den Einsatz von...

mehr