Sto-Fassadentag in Berlin: Planen und Gestalten zwischen Energieeinsparverordnung und Teilhabe

Wie Menschen künftig in urbanen Räumen leben, wird maßgeblich vom äußeren Erscheinungsbild der Gebäude und Quartiere beeinflusst. Identitätsstiftende Baukultur ist wesentlich für die Gestaltung sozialräumlicher Strukturen in all ihrer Diversität. Darin waren sich die 150 Teilnehmer des Fassadentages Berlin „Stadt (mit-)bestimmen – Fassadenlösungen für die Zukunft“ einig. Initiiert von Sto SE & Co. KGaA, internationaler Hersteller von Produkten und Systemen für Gebäudebeschichtungen, Akustik- und vorgehängte Fassadensysteme sowie Putze und Farben und ideell unterstützt von der Bundesstiftung Baukultur sowie dem Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF), tauschten sich Architekten, Ingenieure, Planer und Verarbeiter praxisnah am 24. Mai in Berlin aus.

Zehn namhafte Referenten aus Baukultur, Forschung, Architektur, Industrie und Handwerk spannten einen Bogen von der Entwicklung des Städtebaus in Deutschland über bürgerschaftliche Teilhabe bis zu Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) an vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktionen (VHF). Berichte aus der Praxis dokumentierten Erfahrungen zur Umsetzung.

Von Bürgerbeteiligung bis Fassadentrend

Der Vorstandsvorsitzende der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel, eröffnete mit seinem Vortrag „Baukultur in Deutschland“. Besondere Bedeutung habe die Projektvorbereitung im Vorfeld der Planung, die sogenannte „Leistungsphase Null“. Die breite Teilhabe bei der Ermittlung von Bedarfen sichere einen raschen Planungsprozess. Ebenso wichtig sei das Monitoring von der Bewirtschaftung, die „Phase Zehn“. „Stadtplanung sollte nicht Investoren überlassen werden“, so Nagel, und forderte einen strategischen Masterplan, der auf zehn Jahre ausgerichtet ist. So könne Baukultur Identität stiften und Bürgerstolz schaffen.

Bürger stärker als bisher einzubeziehen und deren Sachverstand zu nutzen, dafür plädierte auch der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Zukunft, Berlin, und ehemalige Berliner Senator für Stadtentwicklung, Dr. Volker Hassemer. Für ihn seien Bürger „nicht störend, sondern kompetent“. Alle Planungsverfahren müssten transparent und öffentlich sein, und Bürger im Sinne von Mitverantwortung vor einer Entscheidung einbezogen werden.

Wie sich die Anforderungen an Fassaden und deren Gestaltung vom 20. Jahrhundert bis heute veränderten, führte Jonas Schmidt-Thomsen, stellvertretender Leiter StoDesign Deutschland, aus. Sein Blick in die Zukunft: Intelligente Fassaden mit integrierten Photovoltaik-Paneelen und das Dach als „fünfte“ Fassade gewinnen an Bedeutung.

Planung versus Realität – Praxisbezug ist wichtig

Große Aufmerksamkeit schenkten die Teilnehmer Erfahrungen aus der Praxis. Dionys Ottl, Hild und K Architekten, berichtete von der Revitalisierung des Einzeldenkmals „Bikini Berlin“. Clou des Projekts: Als Reminiszenz an die alte Fassade wurden Partikel des geschredderten Originalglases in den Putz eingeblasen. Herausforderungen bei der Umsetzung von Architektenentwürfen schilderte der Fassadenbauer Michael Schneider, Dach Schneider Weimar GmbH. Als kostenbeeinflussende Faktoren bei VHF benannte er Material, Format, Verschnitt, Ausrichtung und die Logistik auf der Baustelle.

Dass es nicht nur darum geht Kosten zu sparen, sondern vor allem Architektur zu entwerfen und zu leben, zeigte Prof. Andreas Fuchs, FAT LAB Stuttgart, mit seiner Werkschau. Parametrisches Planen eröffne enorme Möglichkeiten. So seien geometrische Formen sauber darstellbar und die Grenzen der Gestaltung aufgehoben. Rundungen, Wölbungen und Sonderformen ließen sich ohne horrende Mehrkosten realisieren.

Bauphysikalische Anforderungen – Umsetzung der EnEV 2016

Nach dem Ausflug in amorphe Formen holte Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller, HWTK Leipzig, die Zuhörer mit seinen Ausführungen zur EnEV 2016 auf den Boden der Tatsachen zurück. Nach Möller können die Anforderungen der EnEV 2016 bei VHF nur erfüllt werden, wenn eine energetisch optimierte Unterkonstruktion verwendet wird. Patrick Ziegler-Herboldt, Verotec GmbH, stellte dar, wie sich durch die Verwendung von Edelstahlprofilen und passivhauszertifizierten Wandhaltern eine wärmebrückenfreie Unterkonstruktion realisieren lässt. Dr.-Ing. Thomas Schrepfer, CRP Bauingenieure GmbH, lenkte die Aufmerksamkeit der Architekten auf Längenänderungen des Fassadenmaterials infolge hygrothermischer Einflüsse und forderte auf, dieses bei der Planung zu beachten.

Abschließend präsentierte Prof. Dr.-Ing. Frank Vogdt, TU Berlin, das Ergebnis seiner Studie zum sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz (Optimierung des U-Wertes). Um den sommerlichen Wärmeeintrag durch die Fassade zu reduzieren, empfahl er die Verwendung der Farben Schwarz (außen) und Silber/Blank (innen) auf dem Fassadenmaterial. Gegenüber der Farbkombination Schwarz/Schwarz kann der sommerliche Wärmeeintrag um 63 % reduziert werden.

Der von Architektur-Journalist Christian Brensing moderierte Fassadentag Berlin 2016 zeigte deutlich, dass die VHF ein geeignetes System ist, um die Anforderungen an Wärmeschutz, Schallschutz und Feuchteschutz zu erfüllen und das kontinuierlich an ihrer Weiterentwicklung gearbeitet wird. Besondere Vorteile bietet die VHF auch in Hinblick auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Thematisch passende Artikel:

Sto-Fassadentag in Berlin: „Stadt (mit-)bestimmen – Fassadenlösungen für die Zukunft“

Steigende Anforderungen an das Bauen stellen die Branche vor komplexe Aufgaben. Im Spannungsfeld von Energieersparnis und reduzierten Lebenszykluskosten von Gebäuden steht die Gestaltung lebenswerter...

mehr

17. Deutscher Fassadentag: serielle und modulare Bauweisen im Fokus

Wie lassen sich Bauprozesse von vorgefertigten, modularen Wand- und Fassadenkonstruktionen effizienter gestalten? Wie können innovative, serielle Bauweisen partnerschaftlich umgesetzt werden? Diese...

mehr

Deutscher Fassadenpreis 2018 für vorgehängte hinterlüftete Fassaden ausgelobt

Auf der Suche nach herausragenden Projekten lobt der Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) bereits zum zwölften Mal den renommierten Deutschen Fassadenpreis 2018 für VHF aus....

mehr

Außergwöhliche Beispiele gesucht: Deutscher Fassadenpreis 2020 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden

Bereits zum dreizehnten Mal lobt der Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) den renommierten Deutschen Fassadenpreis für VHF aus, der mit 5000 € dotiert ist. Vom 7. Januar bis...

mehr

VHF-Architektensymposium: Alles Fassade

Vorgehängte, hinterlüftete Metallfassaden richtig planen – von der Statik bis ins Detail lautet das Thema des knapp eintägigen Architektensymposiums, das fünf namhafte Hersteller (Kalzip, Euramax...

mehr