Stiebel Eltron-Umfrage: 78 % der Deutschen mit Energiepolitik unzufrieden

Ein Jahr nach der Bundestagswahl sind gut drei Viertel der Deutschen mit der Energiepolitik der Regierung unzufrieden. Die Kosten der Energiewende drohen der Bundesregierung aus dem Ruder zu laufen, ist die Mehrheit überzeugt (66 %). Zudem werden wichtige Ziele der Energiewende verfehlt. Das sind Ergebnisse der Umfrage „Energiewende – ein Jahr nach der Bundestagswahl“ von Stiebel Eltron (www.stiebel-eltron.de). Dazu wurden 1000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt.


Drei Viertel der Bundesbürger sind der Meinung, dass die Energiewende überwiegend die Interessen der Unternehmen berücksichtigt. Dass die ungleich verteilte Kostenlast beim Strom auf den Schultern privater Haushalte bleibt, wird sich nach Meinung der Verbraucher auf absehbare Zeit auch nicht ändern. Trotz der Reform des seit August geltenden Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) rechnet die große Mehrheit der Befragten (75 %) damit, dass es keine Preissenkungen beim Strom geben wird.


Wenig besser fällt die Bilanz der Bevölkerung bei den von der Regierung verfolgten Energiezielen aus. Dass die Bundesregierung mit ihrer Politik für einen besseren Klimaschutz sorgt, würden nur 4 % der Deutschen uneingeschränkt unterschreiben. Dabei rangieren weniger CO2-Emissionen auf der Wunschliste der Bundesbürger weit oben. Neben dem Atomausstieg und einer größeren Unabhängigkeit vom Energielieferanten Russland ist der Klimaschutz für die privaten Haushalte das dritte wichtige Ziel der Energiewende.


„Ein Jahr nach der Bundestagswahl stehen notwendige Korrekturen der Energiewende noch aus“, sagt Rudolf Sonnemann, Geschäftsführer des deutschen Heiz- und Wärmetechnikunternehmens Stiebel Eltron, das die Umfrage durchführte. „Um den Atomausstieg zu stemmen ohne damit die Klimaschutzziele zu opfern, führt kein Weg am zügigen Ausbau erneuerbarer Energien vorbei. In dieser Situation bleibt es vollkommen unverständlich, warum die Politik der Regierung nach wie vor erneuerbaren Strom – beispielsweise für umweltfreundliche Wärmepumpen - mit Mehrkosten belastet und fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas somit bevorteilt“, sagt Sonnemann.

Thematisch passende Artikel:

Stiebel Eltron-Umfrage: 68 % der Deutschen wollen Energie selber erzeugen

Die Mehrheit der Bundesbürger – nämlich 68 % – hat sich vorgenommen, so viel Strom und Wärme wie möglich selber zu erzeugen. Gleichzeitig wünschen sich 80 %, von den großen Energiekonzernen...

mehr

Trendmonitor 2015 von Stiebel Eltron: Deutsche sehen Energiewende in Gefahr

61 % der Deutschen sehen die Energiewende durch den schleppenden Ausbau der „Strom-Autobahnen“ in Gefahr. Gleichzeitig fordert die Mehrheit der privaten Haushalte, die Nutzung von grünem Strom zu...

mehr

CEO-Befragung von ista und energate: Gebäude-Energiewende machbar, wenn Politik Startschuss gibt

Deutsche CEOs sehen in den politischen Rahmenbedingungen das größte Hindernis für die Energiewende im Gebäude. Den Stand der Technik und die Auswirkungen auf die Beschäftigung bewerten die...

mehr

Green-Tech: 70 Prozent der Deutschen finden Umwelttechnologie-Arbeitsplätze attraktiv

Green-Tech-Jobs sind nach Meinung von 70 Prozent der Deutschen attraktiv. Rund drei Viertel sehen zudem die Chance, mit Umwelt-Technologie neue Arbeitsplätze zu schaffen, die in klassischen...

mehr

Umfrage: Experten sehen in Corona-Krise Chance für Energiewende in Deutschland

Rund 83 Prozent der Experten aus Energie- und Klimabranchen erwarten, dass die Energiewende bis 2021 in gleichem Tempo weitergeht bzw. massiv vorangetrieben sein wird. Deutlicher als in den Vorjahren...

mehr