Städte als Schlüssel zum Klimaschutz - Danfoss zeigt Lösungen zur Kohlenstoffdioxid-Reduktion auf

Kürzlich fand in Bonn die 23. Weltklimakonferenz statt. Diplomaten, Politiker und zivile Vertreter aus der ganzen Welt tagten auf der internationalen Veranstaltung der Vereinten Nationen (UN) zum Thema Klimawandel. Einer der Teilnehmer war Danfoss – der dänische Technologiekonzern für Regelungstechnik zeigte dabei in einer Grundsatzrede Wege auf, wie sich in den kommenden Jahren die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius begrenzen lässt. 

Nehmen die Treibhausgasemissionen nicht ab, wird die globale Erwärmung in den nächsten 30 Jahren weiter zunehmen. Dabei kann ein effizienteres Nutzen der Energie bereits 40 % der Emissionsreduzierung liefern. Das ist erforderlich, um den Planeten auf Kurs des 2-Grad-Ziels zu halten. Dieses sieht vor, dass sich die Erde nicht um mehr als 2 Grad gegenüber dem Beginn der Industrialisierung erwärmt.

Weitere 35 % Emissionen lassen sich reduzieren, wenn erneuerbare Energien in Energiesysteme integriert werden. Danfoss wurde auf der Konferenz durch Anton Koller, Divisionspräsident für District Energy, vertreten. Als einer der Hauptreferenten sprach Koller darüber, wie Fernwärme-Infrastrukturen mit drei kostengünstigen Wegen einen erheblichen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leisten können. Dazu muss der Energieverbrauch in Gebäuden, beim Betrieb von Elektromotoren und dem Verbinden von intelligenten Energiesystemen mit Fernwärme/-kälte reduziert werden.

Besonders entscheidend ist dies in Städten – dort muss der Kampf um eine nachhaltige Entwicklung gewonnen werden. Städte machen schließlich 60 bis 80 % des weltweiten Energieverbrauchs und 75 % der CO2-Emissionen aus. Mit dem massiven Wachstum der Anzahl neuer städtischer Bewohner wird der Druck auf das Klima weiter zunehmen. Ungefähr 200.000 von ihnen ziehen täglich in Städte um. Sie sollen bis 2050 gut zwei Drittel aller Menschen beherbergen. „Städte sind der Schlüssel zur Schaffung eines ökologischen Übergangs, bei dem wir die Energieeffizienz nutzen und immer mehr erneuerbare Energien integrieren“, sagt Koller.

Derzeit machen Gebäude fast 40 % des weltweiten Energieverbauchs aus. Damit bieten sie die größte kosteneffiziente Möglichkeit für Einsparungen. Fortschrittliche Technologien wie sie Danfoss herstellt, z.B. Regelventile, Heizkörperthermostate oder Frequenzumrichter, können bis zu 40 % der in Kühl- und Heizsystemen verbrauchten Energie senken.

Aber auch Elektromotorsysteme bergen Potential. Sie verbrauchen weltweit über 50 % des Stroms in privaten Anwendungen und industriellen Prozessen. Der Einsatz von drehzahlvariablen Antrieben und anderen Effizienzmaßnahmen könnte den Energieverbrauch allein in industriellen Motorsystemen um bis zu 40 % reduzieren, den globalen Stromverbrauch um 8 %.

Fernwärme- und Fernkältesysteme ermöglichen es, Gebäude, Industrie und Energiesysteme intelligent miteinander zu verbinden. „Dies erfordert eine starke Zusammenarbeit auf globaler, nationaler und regionaler Ebene sowie zwischen Städten, Politikern und Unternehmen“, ist Koller überzeugt. Eine breite Anwendung im Verbund mit Energieeffizienzmaßnahmen könnte bis 2050 mit bis zu 58 % der im Energiesektor nötigen Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen.

Zum Beispiel durch Rückgewinnung von überschüssiger Wärme aus Industrieprozessen oder Kraftwerken. So nutzt die chinesische Stadt Benxi bereits die überschüssige Wärme ihrer lokalen Stahlwerke, um mit einer Fernwärmelösung den jährlichen Kohleverbrauch um 198.000 Tonnen zu reduzieren. Das Ergebnis ist saubere Luft für die Bevölkerung in der nordostchinesischen Stadt und deutlich geringere Energiekosten.

Zusätzlich initiierte auf der Konferenz die World Alliance for Efficient Solutions, zu deren Gründungsmitgliedern Danfoss gehört, die Initiative für 1.000 Lösungen zur Emissionssenkung. Die Klimakonferenz gilt als eine der wichtigsten internationalen Plattformen für unternehmerische Entwicklungen zum Zweck des Klimawandels.

Mehr Infos zu Danfoss unter www.smartheating.danfoss.de

Thematisch passende Artikel:

Danfoss: Ohne Fernwärme keine nachhaltige Energieinfrastruktur

Auf dem Weg zu einem CO2-neutralen Gebäudesektor führt nach Einschätzung von Danfoss kein Weg an der Fernwärme vorbei. Auch zur wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemiekrise kann die...

mehr

Digitalisierung, Dekarbonisierung und Dezentralisierung in Fernwärmenetzen: Danfoss-Konferenz adressiert zentrale Zukunftsthemen

Danfoss, eigenen Angaben zufolge einer der Weltmarktführer auf dem Gebiet der Wärmetechnik, thematisiert im Rahmen seiner zweiten Fernwärmekonferenz (18. bis 19. September 2019 in Offenbach am...

mehr

Danfoss: Klimaschutzpotenzial der Fernwärme mit innovativen Technologien ausschöpfen

Danfoss (www.danfoss.de), eigenen Angaben zufolge einer der Weltmarktführer auf dem Gebiet der Wärmetechnik, fordert Politik und Energiewirtschaft dazu auf, das Klimaschutzpotenzial der Fernwärme...

mehr

DGNB: Engagement für nachhaltiges Bauen bei der Weltklimakonferenz in Bonn

In Bonn findet vom 6. bis 17. November die 23. UN-Klimakonferenz (COP23) statt – zwei Jahre nach der wegweisenden Konferenz in Paris und dem dort entwickelten Klimaschutzabkommen. Die Deutsche...

mehr

23. UN-Klimakonferenz: DGNB zieht positives Fazit, aber mahnt zum Handeln

Die Bilanz der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB zum Abschluss der 23. UN-Klimakonferenz (COP23) in Bonn fällt überwiegend gut aus. Bauen bekommt zunehmend mehr Gewicht in der...

mehr