Planungssicherheit: VDI/BV-BS-Richtlinie zum modularen Bauen

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Fachverband Vorgefertigte Raumsysteme im Bundesverband Bausysteme haben sich auf die gemeinsame Erarbeitung einer Richtlinie zum Thema Modulares Bauen verständigt. Ziel der Richtlinie ist es, einheitliche Regeln für modulare und serielle Bauweisen zu definieren, die bauartbedingte Besonderheiten und Abweichungen von den geltenden Bauvorschriften beinhalten. Insbesondere Themen wie Planung, Bauabläufe und bauphysikalische Besonderheiten, die bis dato häufig über technische Einrichtungen statt konstruktive Lösungen geregelt werden, sind zu behandeln.


„Die bestehenden Regelwerke berücksichtigen die Besonderheiten der modularen und seriellen Bauweise nur unzureichend“, so Günter Jösch, Geschäftsführer des Fachverbandes Vorgefertigte Raumsysteme im Bundesverbandes Bausysteme. „Eine abgestimmte deutsche Sichtweise, die die offenen und viel diskutierten Fragen regelt, dient Architekten, Fachplanern, Herstellern, Vermietern, Investoren und Nutzern gleichermaßen, und könnte auch als Basis für den europäischen Markt fungieren.“


Das Augenmerk der Richtlinie sind modulare Gebäude mit üblichen Gesamtnutzungsdauern, die in der Regel von Investoren erworben oder über mehrere Jahre bzw. Jahrzehnte angemietet werden. Modulares und serielles Bauen liegt mehr und mehr im Trend. Die Gebäude werden industriell mit einer Tragkonstruktion aus Beton, Holz oder Stahl vorfertigt und nach dem Baukastenprinzip zu individuellen Gebäuden zusammengesetzt.


Neben der Flexibilität und Variabilität überzeugt der Bauansatz durch deutlich kürzere Bauzeiten, geringeren Personaleinsatz, kürzere Zeiträume der Vorfinanzierung, geringere Unterhaltungsaufwendungen durch die hohen Qualitäten in der Vorfertigung sowie höhere Renditen während der Nutzungsdauer. Der Bedarf an modularen und seriellen Gebäuden steigt, ebenso die Notwendigkeit nach einheitlichen Richtlinien, die allen Beteiligten Planungs- und Projektsicherheit bieten.


Der Antrag zur Erstellung der Richtlinie VDI-/BV-BS 6208 „Gebäude aus Modulen“ wurde auf der Sitzung des VDI-Fachbeirats Bautechnik im Oktober in Potsdam genehmigt. Die konstituierende Sitzung ist für den 15. März 2017 anberaumt. Interessierte, die im Gremium mitwirken wollen, wenden sich bitte an die VDI-Geschäftsstelle: E-Mail , Tel. 0211/6214-313

Thematisch passende Artikel:

2020-11

Seriell bauen, bezahlbar wohnen

Die Umsetzung der 2018 abgeschlossenen Rahmenvereinbarung Serielles und Modulares Bauen wird in Form einer vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) Anfang 2020 beauftragten...

mehr
2021-05

Serielles und modulares Bauen erlebt eine Renaissance

Die Veranstaltung „Zwischenbilanz zur Förderung serieller und modularer Bauweisen im Rahmen der Wohnraumoffensive“ am 19. März 2021 beleuchtete die bisherigen und noch geplanten Aktivitäten des...

mehr

Messe bautec: Serielles und modulares Bauen als Schlüssel für bezahlbaren Wohnungsbau?

Die Wohnungswirtschaft beobachtet seit fast zehn Jahren eine steigende Nachfrage nach Wohnungen in sogenannten Schwarmstädten beziehungsweise Schwarmregionen. In diesen Regionen, zu denen auch...

mehr
2011-03 Tonhauskonzept

Modulares Bauen

Im Rahmen der BAU 2011 stellte die Wienerberger GmbH erstmals ihr neues Tonhauskonzept vor. Entwickelt wurde das zukunftsfähige Le­­benszyklushaus-Konzept auf Basis eines Gebäude-Grundsystems...

mehr

Studie bestätigt: Modulares Bauen liegt voll im Trend

Die Immobilien- und Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, die mit konventionellen Bauten allein nicht zu bewältigen sind. Als Alternative bieten sich flexible Gebäudelösungen an, wie...

mehr