Passivhaustagung: Kompaktkurs beleuchtet Aspekte der Wirtschaftlichkeit bei öffentlichen Gebäuden

Der Erfolg der Energiewende entscheidet sich vor allem lokal. Besonders wichtig ist dabei der Gebäudesektor, denn hier wird gut ein Drittel der gesamten Energie verbraucht. Die Möglichkeiten für Städte und Gemeinden, in diesem Bereich für mehr Effizienz zu sorgen, zählen zu den Schwerpunkten der Internationalen Passivhaustagung (www.passivhaustagung.de) vom 17. bis 18. April in Leipzig. Vertreter von Kommunen können sich in Vorträgen informieren, die speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind. Bereits im Vorfeld der Tagung vermittelt ein Kompaktkurs, wie sich öffentliche Gebäude im Passivhaus-Standard wirtschaftlich bauen und betreiben lassen.

„Energieeffizienz reduziert nicht nur die Treibhausgasemissionen. Auch für die kommunalen Kassen können auf diese Art deutliche Einsparungen erzielt werden“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Feist, Leiter des Passivhaus Instituts. Wichtig sei dabei eine frühzeitige Planung, die alle Beteiligten einbeziehe. „Viele Städte und Gemeinden gehen längst mit gutem Beispiel voran und errichten zunächst einmal die eigenen Neubauten im Passivhaus-Standard“, sagt Feist. Weitere Impulse seien etwa durch gezielte Fördermaßnahmen möglich. Zentrale Eckpunkte hierfür hat das Passivhaus Institut in einem „Zehn-Punkte-Programm“ zusammengefasst.

Als Lösung für die Praxis hat sich die Kombination des Passivhaus-Prinzips mit der Nutzung erneuerbarer Energien bewährt. Dieser Ansatz ist auch der Kern des EU-Projekts PassREg, dessen Ergebnisse auf der Tagung im Leipziger Congress Center vorgestellt werden. Als besonders gelungene Beispiele werden unter anderem der Passivhaus-Stadtteil Bahnstadt in Heidelberg und die Region Brüssel präsentiert. Experten zeigen zudem, wie das Passivhaus eine ideale Grundlage für das „Nearly Zero-Energy Building“ bildet – dem Standard, der mit der Europäischen Gebäuderichtlinie ab 2021 in allen EU-Ländern zur Norm wird.

Konkrete Hilfestellungen für die lokale Umsetzung bietet der „Kompaktkurs Passivhaus“ am 15. April. Neben wichtigen Grundlagen der Planung werden in dem ganztägigen Kurs am Beispiel bereits umgesetzter Projekte die Möglichkeiten eines kommunalen Engagements aufgezeigt. Im Anschluss an die Internationale Passivhaustagung können am 18. April auch viele solche Projekte in der Region Leipzig im Rahmen von Exkursionen besichtigt werden.

Die vom Passivhaus Institut organisierte Internationale Passivhaustagung findet seit 1997 an jährlich wechselnden Orten statt. Mitveranstalter im Jahr 2015 sind die Stadt Leipzig, die Architektenkammer Sachsen und die Universität Innsbruck. Der „Kompaktkurs Passivhaus“ wird in Zusammenarbeit mit der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur und dem Netzwerk IG Passivhaus angeboten.



Thematisch passende Artikel:

Passivhaus Institut: Neue Komponenten erweitern den Spielraum bei der Passivhaus-Planung

Ob raues Klima oder ausgefallene Architektur – bei der Passivhaus-Planung gibt es heute für fast jede Herausforderung geeignete Bau-Komponenten. Allein im zurückliegenden Jahr ist die Liste der vom...

mehr
06/2012 16. Internationale Passivhaustagung

Masterplan für die Energiewende

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Feist, Leiter des Passivhaus Instituts, nahm die Eröffnung der 16. Internationalen Passivhaustagung in Hannover zum Anlass, der Europäischen Kommision und den...

mehr

Internationale Passivhaustagung 2017

„Passivhaus für alle“ ist das Schwerpunktthema der 21. Internationalen Passivhaustagung in Wien. Dabei geht es um energieeffizientes Bauen der Gegenwart und Zukunft. Ob Kitas, Studentenwohnheime,...

mehr

Leipziger Genossenschaften: Wohnungsmarkt im Gleichgewicht statt angespannt

Die sechs großen Leipziger Wohnungsgenossenschaften (KONTAKT, LIPSIA, BGL, UNITAS, WOGETRA, VLW) präsentierten kürzlich im Rahmen einer Pressekonferenz ihre neuen Marktzahlen und beschreiben den...

mehr

Starkregen-Gefahr: Risiko-Karten für Städte und Gemeinden gefordert

Wachsendes Regen-Risiko: Immer häufiger werden nach einem Starkregen Sturzfluten über Deutschland hereinbrechen. Ein entscheidender Grund dafür ist der Klimawandel. Die Folgen sind fatal:...

mehr