NRW-Städtebauförderung: Vorfahrt für Quartiere ist der richtige Weg

Das Kabinett des Landes Nordrhein-Westfalen wird in den Jahren 2015 bis 2019 für die Städtebauförderung Gelder in Höhe von 270 Mio. € zur Verfügung stellen. Zudem kündigt NRW-Bauminister Michael Groschek an, dass insbesondere benachteiligte Stadtviertel bis 2020 mit weiteren rund 175 Mio. € gefördert werden sollen. Die Wohnungswirtschaft im Westen begrüßt das Engagement zugunsten funktionierender Quartiere.

Für das fondsübergreifende Förderprogramm „Starke Quartiere - starke Menschen“ werden die NRW-EU Programme des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gebündelt. VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter (www.vdw-rw.de) betont anlässlich der Ankündigung aus dem NRW-Bauministerium: „Es ist sinnvoll, ausgewählte Stadtviertel gezielt zu fördern, anstatt sich lediglich auf Einzelgebäude zu konzentrieren.“

Funktionierende Quartiere mit einer guten sozialen Durchmischung, mit einer Vielfalt an städtischen Funktionen und genügend Barrierefreiheit auch jenseits der Wohnhäuser entscheideten letztlich darüber, „ob Menschen in einer Stadt leben wollen.“ Die Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften leisteten bereits vielerorts Beiträge zur integrierten Quartiersentwicklung und würden die neuen Förderangebote voraussichtlich gut annehmen.

Während er die Bemühungen des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Städtebauförderung lobt, äußert Rychter jedoch auch Kritik: „Vom Bund wünschen wir uns einen größeren Beitrag für den senioren- und behindertengerechten Umbau von Wohnraum und insbesondere dem Wohnumfeld.“ Es sei problematisch, dass das von der Großen Koalition ursprünglich angekündigte Förderprogramm nicht gekommen sei: „Wohnungen barrierefrei zu bauen oder -umzubauen kostet viel Geld und macht auch nur Sinn, wenn die Umgebung der Wohnungen ebenfalls barrierefrei gestaltet ist.“

Laut Koalitionsvertrag hätte ein Programm „Altersgerecht umbauen“ Gestalt annehmen sollen. Die Wohnungswirtschaft hatte darauf gehofft, dass in seinem Rahmen die barrierefreie oder -reduzierte Gestaltung von Wohnungen und Wohnumfeld wieder mit Bundesmitteln in Höhe des früheren Niveaus gefördert worden wäre. Auch eine Zuschussvariante war im Gespräch. „Es ist sehr bedauerlich, dass im jetzigen Haushalt dafür keine Mittel vorgesehen ist“, so Alexander Rychter. „Im Konzert mit den Anstrengungen des Landes und unserer Mitgliedsunternehmen hätten kommunale und quartiersbezogene Demografiekonzepte einen kräftigen Schub erfahren. Wir hoffen weiter auf ein Umdenken der Bundespolitik.“


Thematisch passende Artikel:

Tag der Städtebauförderung in NRW: Attraktive Städte sichern Zukunft

Am Tag der Städtebauförderung in NRW wies Alexander Rychter darauf hin, dass das Instrument angesichts der ausgerufenen Wohnungsbauoffensive perspektivisch noch einmal an Bedeutung gewinnt: „Wir...

mehr

Bau von Sozialwohnungen: Nordrhein-Westfalen könnte mit Unterstützung des Bundes mehr erreichen

Anlässlich des Berliner Wohnungsbau-Tags mit Beteiligung von Bund und Ländern steht erneut der erhebliche Neubaubedarf im Fokus. Rund 400.000 neue Wohnungen werden bis zum Jahr 2020 alleine in...

mehr

NRW-Wohnungswirtschaft begrüßt Ansatz gegen "Schrottimmobilien"

Der VdW Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (www.vdw-rw.de) wertet den Abschluss der Enquetekommission „Wohnungswirtschaftlicher Wandel in NRW“ positiv. Die...

mehr

VdW Rheinland Westfalen warnt: Diskussion um Mietpreisbremse in NRW überdeckt andere sinnvolle Maßnahmen

In 22 Städten will die nordrhein-westfälische Landesregierung die Mietpreisbremse einführen. Die Wohnungsunternehmen und -Genossenschaften halten das Instrument für wenig sinnvoll. Alexander...

mehr

VdW Rheinland Westfalen: Neuer Landesentwicklungsplan in NRW könnte Wohnen weiter verteuern

Die Wohnungswirtschaft im Westen schließt sich den kritischen Stimmen an, nach deren Ansicht der in Vorbereitung befindliche Landesentwicklungsplan keinen Ausgleich von ökologischen und...

mehr