Umweltbundesamt bestätigt erneut hohen Nutzen der Wärmedämmung

Das Haus heizen, nicht das Klima 

Das Umweltbundesamt hat mit seinem aktuellen „Hintergrundpapier Wärmedämmung“ (März 2016) erneut Vorteile und Nutzen einer Wärmedämmung am Haus bestätigt. Die zentrale Aufgabe, die Emission von Treibhausgasen bis 2020 um mindestens 40 % gegenüber dem Stand von 1990 zu senken, wird nach Ansicht fast aller Experten vor allem mit energetischer Sanierung wie Wärmedämmung der Fassade zu erreichen sein. „Der schnellste und einfachste Weg, um das Klima zu schützen, ist Energiesparen. Nicht verbrauchte Energie verursacht keine Emissionen – und kostet, nach anfänglicher Investition, auch kein Geld“, bringen es die Autoren des Papiers auf den Punkt.

Die Heizung (mit Warmwasser) ist mit fast 80 % Anteil am Endenergieverbrauch der größte Energiefresser im Haus. Das ist nicht nur teuer, sondern auch klimaschädlich. Denn die Heizungen in privaten Haushalten verursachen rund 60 % des CO2-Ausstoßes. Allein nicht verbrauchte Energie verursacht absolute Null-Emission.

Für eine energetische Sanierung mit Fassadendämmung sprechen gleich mehrere Gründe: Mit einer guten Wärmedämmung und effizienter Heiztechnik lässt sich zum einen der Primärenergiebedarf eines Gebäudes um bis zu 90 % senken. So werden Wärmeverluste durch die Gebäudehülle drastisch reduziert und damit die Heizkosten auf ein Minimum verringert. Gleichzeitig steigert ein besserer Wärmeschutz den Wert einer Immobilie.

Guter Rat zahlt sich aus

Das Umweltbundesamt verweist auf die Bedeutung guter Planung und Beratung. Hausbesitzer sollten sich also bereits bei Beginn ihrer Überlegungen zur energetischen Sanierung einen qualifizierten Energieberater einbeziehen.

Innerhalb welches Zeitraums eine Wärmedämmung die aufgewendete Investition direkt wieder einspart, hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend ist in erster Linie der Ausgangszustand des Gebäudes. Je schlechter dieser energetisch ist, desto schneller lohnen sich in der Regel die eingesetzten Mittel. Weitere Faktoren in der Berechnung sind laut Umweltbundesamt die künftige Entwicklung der Energiepreise, die fachgerechte Ausführung der Wärmedämmung und die Frage, ob die Dämmung in ohnehin anstehende Sanierungsmaßnahmen integriert wird.

Ökologisch und ökonomisch sinnvoll

Ganz egal, für welchen Dämmstoff sich Hausbesitzer auch entscheiden: Alle Materialien sparen in ihrem Lebenszyklus deutlich mehr Energie als ihre Herstellung benötigt. Anders gesagt: Der hohe Energieverbrauch eines nicht gedämmten Gebäudes belastet die Umwelt viel stärker als die Herstellung des Dämmstoffs.

Die Autoren des Umweltbundesamtes nehmen in ihrer Abhandlung auch vielfach zitierte und wiederholte Vorurteile gegen die Wärmedämmung ins Visier: So vermeidet oder behebt gerade eine Wärmedämmung bauliche Mängel, die zu Schimmel führen können. Diese Mängel sind z. B. kalte, weil ungedämmte Außenwände, undichte Stellen oder Kältebrücken an Laibungen und Fenstersimsen. Viele Mängel sind, so die Feststellung der Autoren, auf Fehler in Planung und Ausführung zurückzuführen. Wichtig ist in jedem Fall eine ausreichende Lüftung, um die im Haus entstandene Feuchtigkeit durch Kochen, Duschen sowie Atemluft ins Freie zu befördern.

Ein Mittel gegen triste Einheitsfassaden

Gerade die Dämmung bietet für jedes Haus die Möglichkeit, seine Fassade aufzuwerten oder optisch zu verbessern. Viele Beispiele gefallen gerade bei einst tristen, glatten Betonfassaden durch anspruchsvolle architektonische Lösungen. Mit Formelementen, Zierprofilen, Lisenen und witterungsbeständigen Strukturputzen lassen sich selbst historische und klassizistische Fassaden detailgetreu gestalten und gleichzeitig das Wärmeschutzniveau verbessern. 

Als Bestätigung seiner bisherigen Argumentation sieht der Verein „Qualitätsgedämmt“, der von führenden Unternehmen der Bauzulieferindustrie getragen wird, die neue Publikation des Umweltbundeamtes. Hier seien die klaren Vorteile der Wärmedämmung eingängig und umfassend erläutert. „Wir freuen uns, dass die zuletzt in der allgemeinen Diskussion etwas vernachlässigten Argumente pro Wärmedämmung wieder mehr in den Fokus gerückt werden“, sagt Lothar Bombös, Vorstandsvorsitzender der Initiative. „Im Konzert mit allen Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung spielt die Wärme- und speziell die Fassadendämmung eine wichtige Rolle.“

x

Thematisch passende Artikel:

FMI: Mineralwolle-Dämmung schützt im Altbau vor Kälte und Hitze zugleich

Zugluft, feuchte Wände, hohe Heizkosten – all das klingt wenig gemütlich, obwohl wir uns doch gerade in der kalten Jahreszeit so richtig heimelig zu Hause fühlen möchten. Die gute Nachricht für...

mehr
Ausgabe 10/2014 Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum

Wärmedämmung und Wirtschaftlichkeit

In den letzten drei Jahren haben sich die Medien auf das Thema Gebäudesanierung gestürzt, sicherlich angefacht durch den politischen Konsens, Energie vor allem durch Energieeffizienz im...

mehr
Ausgabe 09/2012

Fassadendämmung erzeugt Wärme

Auf den ersten Blick unterscheiden sich die beiden Gebäude in Neu Listernohl bei Olpe kaum von anderen frisch sanierten Siedlungsbauten aus den 1960er Jahren. Betrachtet man aber die Südseite, dann...

mehr

FV WDVS-Jahrestagung: Hausbesitzer geben klares Votum fürs Dämmen ab

Das gemeinnützige Energieportal co2online hat im Auftrag des Fachverbandes Wärmedämm-Verbundsysteme (FV WDVS) rund 5000 Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern zu ihren Dämmmaßnahmen befragt....

mehr
Ausgabe 10/2014 Bestandsaufnahme

Fassadendämmung ist notwendig

Die deutsche Wohnungswirtschaft ist eine treibende Kraft der Energiewende. Sie hat bereits vor Jahren begonnen, ihre „Hausaufgaben“ im Bereich der energetischen Sanierung zu machen. Doch gab und...

mehr