Bauplanungsrecht; Immissionsschutzrecht; Seveso-Richtlinie

BauGB § 34
BImSchG § 50
Richtlinie 96/82/EG des Rates vom 9. Dezember 1996 (Seveso-Richtinie)
Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht wird ausgesetzt.
Der Gerichtshof der Europäischen Union wird um Klärung folgender Fragen im Wege der Vorabentscheidung gemäß Art. 267 AEUV (Art. 234 EG a.F.) gebeten:
1. Ist Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 96/82/EG des Rates v. 09.12.1996 zur Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen (Abl. L 10 vom 14.01.1997, S. 13), zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 1137/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.10.2008 (Abl. L 311 vom 21.11.2008, S. 1) – Seveso-II-RL – dahin auszulegen, dass die darin enthaltenen Pflichten der Mitgliedstaaten, insbesondere die Pflicht, in ihrer Politik der Flächennutzung und den Verfahren für die Durchführung dieser Politik langfristig dem Erfordernis Rechnung zu tragen, dass zwischen den unter die Richtlinie fallenden Betrieben einerseits und öffentlich genutzten Gebäuden andererseits ein angemessener Abstand gewahrt bleibt, an Planungsträger gerichtet sind, die über die Nutzung von Flächen auf der Grundlage einer Abwägung der berührten öffentlichen und privaten Belange zu entscheiden haben, oder richten sie sich auch an Baugenehmigungsbehörden, die eine gebundene Entscheidung über die Zulassung eines Vorhabens in einem bereits im Zusammenhang bebauten Ortsteil zu treffen haben?
2. Wenn Art. 12 Abs. 1 Seveso-II-RL sich auch an Baugenehmigungsbehörden, die eine gebundene Entscheidung über die Zulassung eines Vorhabens in einem bereits im Zusammenhang bebauten Ortsteil zu treffen haben, richten sollte:
Umfassen die genannten Pflichten das Verbot, die Ansiedlung eines öffentlich genutzten Gebäudes, das einen – ausgehend von den für Überplanungen geltenden Grundsätzen – angemessenen Abstand zu einem bestehenden Betrieb nicht wahrt, zu genehmigen, wenn nicht oder nur unwesentlich weiter von dem Betrieb entfernt bereits mehrere vergleichbare öffentlich genutzte Gebäude vorhanden sind, der Betreiber infolge des neuen Vorhabens nicht mit zusätzlichen Anforderungen zur Begrenzung der Unfallfolgen rechnen muss und die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse gewahrt sind?
3. Wenn diese Frage zu verneinen sein sollte:
Trägt eine gesetzliche Regelung, nach der unter den in der vorherigen Frage genannten Voraussetzungen die Ansiedlung eines öffentlich genutzten Gebäudes zwingend zu genehmigen ist, dem Erfordernis der Abstandswahrung hinreichend Rechnung?
BVerwG, Beschl. vom 3. Dezember 2009 – 4 C 5.09 –

x

Thematisch passende Artikel:

Urteile

Bauplanungsrecht; Einzelhandel, Steuerung durch Bauleitplanung und Dienstleistungsrichtlinie EU RL 2006/123/EG Art. EWG_RL_2006_123 Artikel 2 EWG_RL_2006_123 Artikel 2 Absatz II Buchst. c,...

mehr

Urteile

Bauplanungsrecht; Privilegierung im Bauplanungsrecht nur für öffentlich verantwortete Unterbringung von Geflüchteten BauGB § 246 Abs. 9 Die planungsrechtliche Begünstigung nach § 246 Abs. 9...

mehr

Urteile

Beschränkungen bei Festsetzung eines Sondergebiets für ein Einkaufszentrum § 1 Abs. 7, § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB; § 11 Abs. 1 und 2 BauNVO Eine Beschränkung der Zahl zulässiger Vorhaben in...

mehr
Ausgabe 03/2010

Berücksichtigung der Wohnfläche im Dachgeschoss mit öffentlich-rechtlichen Nutzungsbeschränkungen

BGB § 536 Abs. 1 Satz 1 Öffentlich-rechtliche Nutzungsbeschränkungen vermieteter Wohnräume berechtigen den Mieter nicht zur Mietminderung, wenn deren Nutzbarkeit mangels Einschreitens der...

mehr
Ausgabe 06/2010

Rechtsprechung

Anbei finden Sie Beiträge des Heftes 06/2010 zu nachfolgenden Rechtsthemen als PDF-Download: - Städtebaurecht; Verwaltungsprozessrecht; Baunachbarklage; Rechtskraftbindung; Wiederholungsverbot;...

mehr