Heizungen in Nordrhein-Westfalen nur selten optimal eingestellt

In 84 % der Wohngebäude in Nordrhein-Westfalen sind die Heizanlagen nicht optimal eingestellt. Es fehlt ein sogenannter hydraulischer Abgleich. Mit dieser Quote steht NRW vor Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg auf dem bundesweit drittletzten Platz. Das geht aus einer Analyse der gemeinnützigen co2online GmbH (www.meine-heizung.de) hervor, die Daten von über 60.000 Gebäuden ausgewertet hat. Der hydraulische Abgleich stellt sicher, dass die Heizenergie gleichmäßig im Haus verteilt und damit effizient genutzt wird. Würde die Maßnahme zur Heizungsoptimierung deutschlandweit konsequent umgesetzt, könnten Jahr für Jahr 5,3 Mio. t CO₂ vermieden werden.


Der Anteil der optimierten Heizanlagen ist seit der letzten Auswertung vor fünf Jahren um rund fünf Prozentpunkte gestiegen. Es gibt allerdings große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. „Der hydraulische Abgleich ist notwendig, damit Heizanlagen kostengünstig und klimafreundlich laufen. Fünf Prozentpunkte Verbesserung in fünf Jahren sind da viel zu wenig. Wir verschenken so ein riesiges Potenzial für den Klimaschutz“, erklärt co2online-Geschäftsführerin Tanja Loitz.


Nicht nur das Klima, sondern auch Hausbesitzer profitieren von der Optimierung ihrer Heizanlagen: durch geringere Energiekosten und einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 30 % der Nettokosten. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus stehen beispielsweise Kosten von 650 € (abzüglich 165 € Förderung) einer jährlichen Ersparnis von 90 € gegenüber. Der hydraulische Abgleich rechnet sich also im Schnitt in nur fünf Jahren. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Förderprogramm für den hydraulischen Abgleich und den Austausch ineffizienter Heizungspumpen gibt es auf www.co2online.de Auch nach der Dämmung eines Gebäudes sollte die Heizanlage an die neuen Bedingungen angepasst werden. Sonst wird das Sparpotenzial nicht voll ausgeschöpft.


Bundesländer-Vergleich: Sachsen bei Heizungsoptimierung vorne, NRW drittletzter


In der Analyse von co2online schneidet Sachsen mit 77 % nicht optimal eingestellter Heizsysteme am besten ab. Nordrhein-Westfalen konnte seine Optimierungsquote in den vergangenen fünf Jahren zwar um rund vier Prozentpunkte auf 83,7 % verbessern. Das Bundesland ist aber nach wie vor im Bundesländervergleich auf einem der letzten Plätze.


Bei der ersten Auswertung im Jahr 2012 belegten die fünf ostdeutschen Bundesländer die vorderen Plätze. Hauptgrund dafür waren die vielen Neubauten und Modernisierungen nach der Wiedervereinigung. Heute sieht das Bild deutlich durchmischter aus: Mit Hessen und Bremen stehen nun zwei westdeutsche Bundesländer auf den Plätzen zwei und drei. Das inzwischen bessere Abschneiden des Westens liegt unter anderem daran, dass im Osten weniger neu gebaut und modernisiert wird.


Bundesweite Förderprogramme tragen dazu bei, dass flächendeckend Heiztechnik modernisiert und optimiert wird. Es ist zu erwarten, dass das seit August 2016 bestehende Programm mit dem offiziellen Namen „Förderung der Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich“ ebenfalls die Quoten der Heizungsoptimierung in Ost wie West verbessert. Viele Hauseigentümer scheinen die lukrative Fördermöglichkeit jedoch noch nicht zu kennen: Bisher sind erst gut 20.000 Anträge für die Förderung der Heizungsoptimierung gestellt worden. In Anbetracht der rund 17 Mio. nicht optimal eingestellten Heizanlagen in Deutschland ist dies eine geringe Zahl.

Thematisch passende Artikel:

Hydraulischer Abgleich: Techem erweitert Lösungsangebot

Bezahlbarer Klimaschutz in Wohnungen hängt nicht zuletzt von einer effizienten Wärmeverteilung im Haus ab. Aber viele Heizkörper sind noch nicht optimal oder gar nicht hydraulisch abgeglichen. In...

mehr
Ausgabe 10/2018 Hydraulischer Abgleich

Der Weg zum optimal regulierten Heizsystem

Falsch eingestellte Wärmeerzeugungs- und Verteilsysteme treiben hierzulande die Heizkosten in die Höhe und setzen unnötig viel klimaschädliches Kohlendioxyd in die Erdatmosphäre frei: Wären...

mehr

Pumpentausch: Der Staat hilft mit

In Deutschland sind noch immer Millionen von alten, unwirtschaftlichen Heizungsumwälzpumpen im Einsatz. 70 bis 80 % der Pumpen sind nach Ansicht von Experten falsch ausgelegt. Dabei sorgen...

mehr

Deutsche zahlen wegen Uralt-Heizungen unnötig viel für Wärme

Hausbesitzer könnten viel Energie und Geld sparen. Eine forsa-Umfrage im Auftrag des Spitzenverbandes der Gebäudetechnik VdZ ergab: 38 % der hiesigen Heizungsanlagen sind älter als 16 Jahre. Doch...

mehr
Ausgabe 1-2/2012

Hydraulischer Abgleich auch bei Einrohrheizungen sinnvoll

Beim hydraulischen Abgleich werden alle Elemente der Heizungsanlage so aufeinander abgestimmt, dass die Heizwärme genau in der erforderlichen Menge dort ankommt, wo sie benötigt wird. Der...

mehr