Dachsanierung

Über den Dächern
von Fürth

Die ARGE Fürther Baugenossenschaften GmbH und der Fürther Bauverein eG betreuen zahlreiche Mehrfamilienhäuser in der Fürther Südstadt. Knapp 70 Objekte wurden jüngst einer umfassenden Sanierung unterzogen und erhielten dabei auch eine neue Dacheindeckung.

Als größte Wohnungsbaugesellschaft Fürths betreut die ARGE Fürther Baugenossenschaften GmbH und der Fürther Bauverein eG zahlreiche Mehrfamilienhäuser in der Fürther Südstadt. Knapp 70 Wohnblöcke stammen aus den Jahren 1926 bis 1950 und entsprachen in manchen Bereichen nicht mehr dem heutigen Wohnstandard. Der Bauherr entschied sich für eine umfassende Sanierung: Die Fassaden wurden wärmegedämmt und farblich neugestaltet. Auch die Kellerdecken sowie die obersten Geschossdecken erhielten eine Wärmedämmung. Die Wohnungseingangstüren wurden ausgetauscht, die Treppenhäuser saniert, die Briefkastenanlagen erneuert. Außerdem wurden Vorbaubalkone angebaut und die Außenanlagen neugestaltet.

Auch die Originaldacheindeckung aus der Erbauungszeit, regionaltypische naturrote Biberschwanzziegel, sollte im Zuge der Gesamtmaßnahmen ausgetauscht werden. Der Bauverein Fürth eG als Bauherr wünschte eine keramische Bedachung. Gleichzeitig sollte das Bauvorhaben wirtschaftlich sein. Man entschied sich für den Großflächenziegel Magnum. Mit einem Ziegelbedarf von nur 8,5 Stück/m² setzt der 357 x 495  m große Megaziegel neue Maßstäbe beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Dank der großen Dachflächen der Fürther Wohnblöcke wirkt er nicht überdimensioniert, sondern bietet ein harmonisch strukturiertes Bild.

Logistische Meisterleistung

Insgesamt 16.000 m² Gesamtdachfläche galt es, mit dem hochwertigen Tondachziegel einzudecken. Hier war eine reibungslose Baustellenlogistik gefragt. Drei Dachdeckerunternehmen der Region teilten sich die Arbeiten: die Zimmerei & Dachdeckerei Sperber & Bayer aus Pommelsbrunn-Hartmannshof, die Möbus GmbH Dachdeckergeschäft aus Fürth und die Weidmann Dach & Gerüst GmbH aus Nürnberg. Die Ziegel wurden über den Baustoff-Fachhandel bestellt und mit Lkws mit integrierten Ladekranen vom Werk Großengottern direkt auf die Baustelle geliefert.

Bei den Innenstadtbaustellen mit belebten, teils vierspurigen Durchfahrtstraßen musste die Entladung sorgfältig geplant und zügig durchgeführt werden, um die Verkehrseinschränkungen zu minimieren, zumal die Hinterhöfe der Objekte für eine Lkw-Entladung größtenteils zu eng waren. So mussten die Entladestellen teilweise bis zu 800 m vom Verarbeitungsort entfernt eingerichtet werden. Die ausführenden Betriebe fuhren dann die Paletten mit ihren Gabelstaplern zur Baustelle und hievten sie mit Lastenaufzügen aufs Dach. Die Entsorgung der Alteindeckung erfolgte auf dem gleichen Weg.

Optimaler Schutz vor Feuchteeintrag

Da die Dachräume der Mehrfamilienhäuser nur für Speicherverschläge ausgebaut waren und der obere Dämmabschluss schon über die Dämmung der obersten Geschossdecke erfolgte, konnte das Dach als Kaltdach ausgeführt werden. Dabei bleibt über der Dämmschicht zwischen den Sparren ein Hohlraum von mindestens 2 cm Höhe. Von der Traufe bis zum First kann hier Luft durchströmen und eventuell in die Dämmung eingedrungene Feuchtigkeit abführen.

Nach der Abdeckung der alten Biberschwanzziegel zeigte sich, dass der Dachstuhl bis auf wenige reparaturbedürftige Ausnahmen in gutem Zustand war und daher problemlos weitergenutzt werden konnte. Als Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit, brachten die Dachdecker eine Unterspannbahn auf. Strömungstechnischen Untersuchungen zufolge erreicht das Ziegelmodell Magnum aufgrund der technisch ausgereiften Verfalzungen mit einer Unterspannung bereits bei 16° Dachneigung die erforderliche Regeneintragssicherheit. Mit Dachneigungen zwischen 40° und 45° war diese somit bei den Dächern der Bauvereins-Wohnanlagen noch einmal deutlich besser.

Originalzubehör für ein einheitliches Erscheinungsbild

Auf die Unterspannbahn kamen Konterlattung und Lattung und schließlich verlegten die Dachdecker auf den Walmdächern den Mega-Ziegel Magnum, je nach Haus passend zur Fassadengestaltung in den Engobenfarben Schieferton oder Kupferrot. An den Dachabschlüssen setzte der Bauherr auf Creaton-Originalzubehör. An Firsten und Walmgraten kamen der Firstziegel PF und der Gratanfänger PF zum Einsatz. Die Schnittstellen zwischen Firsten und Walmgraten wurde mit dreiachsigen Walmkappen gestaltet. Gemäß Vorschrift wurden die Tondachziegel in den vorgeschriebenen Abständen mit Systemklammern gegen Windsog gesichert.

Den oberen Abschluss der Entlüfterrohre bilden Magnum-Dachziegel mit integrierter keramischer Dunstrohrhaube Signum Typ A in kupferroter bzw. schiefergrauer Ausführung. In den jeweiligen Farben ist auch das Aluminiumzubehör lackiert: die Creaton-Dachausstiegsfenster, die Grundelemente in Magnum-Form für die Schneefanggitterstützen und Schneefanggitter. Da praktisch rings um die Häuser Verkehrsflächen liegen, musste die Schneefangsicherung entlang aller Traufen montiert werden. Die nach Süden ausgerichteten Dachflächen erhielten darüber hinaus aufgeständerte Photovoltaik-Elemente zur zusätzlichen Energiegewinnung.

Trotz der großen Flächen ging die Arbeit schnell von der Hand. Hier zeigt sich ein wichtiger Vorteil von Komplettsystemen. Aufeinander abgestimmte Zubehörteile lassen sich deutlich schneller und einfacher montieren. Gleichzeitig reduzierte die geringe Anzahl der Flachdachziegel pro Quadratmeter die Zahl der Handgriffe und erhöhte so die Verleggeschwindigkeit.

Die nach Süden ausgerichteten Dachflächen
erhielten aufgeständerte Photovoltaik-Elemente.

Die Schnittstellen zwischen Firsten und Walmgraten wurde mit dreiachsigen Walmkappen gestaltet.

x

Thematisch passende Artikel:

Stadt Freiburg und Bauverein Breisgau gehen voran

Solarthermie für Mehrfamilienhäuser

Solarthermieanlagen haben auch im Mehrgeschosswohnungsbau ihre Berechtigung und können dort einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Dies zeigt die aktuelle Auswertung von Betriebsdaten...

mehr
Stiftung Schönau stellt 38 Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen Campbell Barracks fertig

Bezahlbarer Wohnraum in der Heidelberger Südstadt

Die Stiftung Schönau hat von der BPD Immobilienentwicklung GmbH auf den Konversionsflächen der Campbell Barracks drei Wohnhäuser mit insgesamt 38 Wohnungen errichten lassen. Die offizielle...

mehr
Ausgabe 4-5/2020 Prägnanter Klinker für prägnantes Ensemble 

Mit dem Licht wandernde Schattenspiele

In Hannovers Südstadt, in unmittelbarer Nähe zum Maschsee, ist ein Ensemble aus vier Wohngebäuden entstanden, das sich, wie es heißt, durch einen hohen ökologischen und sozialen Standard...

mehr
Ausgabe 04/2017 Farbgestaltung

Goodbye, Kasernen-Look!

Als die Amerikaner im Jahr 2008 Darmstadt verlassen hatten, verwaiste ihr 1954 erbautes Wohngebiet, die „Lincoln-Family Housing“, kurz „Lincoln-Siedlung“ genannt. Dieses 244.000 m² große...

mehr

Darmstadt: Bauverein AG sanierte denkmalgeschützte Gebäude am Spessartring

Am Spessartring in Darmstadt hat sich in den vergangenen acht Monaten allerhand getan. Nach zwei Eckhäusern, die als Auftakt zur Großmodernisierung des historischen, von August Buxbaum entworfenen...

mehr