RWE-Modellprojekt in Bottrop: Einfamilienhaus erzeugt mehr Energie, als es verbraucht

Vom Altbau zum Plus-Energiehaus

RWE Effizienz erreicht ein selbst gestecktes Ziel: Aus einem 1960er Jahre Altbau ist ein Plus-Energiehaus geworden.

Worum ging es?

Im Kern ging es darum, den Verbrauch eines bewohnten Einfamilienhauses drastisch zu senken und gleichzeitig mit lokaler Eigenerzeugung einen Energieüberschuss zu erreichen. Zusammen mit 30 Industriepartnern ist der Praxistest gelungen: In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres stand nach Auswertungen der Hochschule Ruhr-West nun ein Plus unter der Energiebilanz des Gebäudes.

Was wurde erreicht?

Bereits in der ersten Jahreshälfte 2014 war der Energiebezug des RWE Zukunftshauses um 99 % gesenkt worden. Das grundsanierte, neu gedämmte Haus benötigte nur noch 900 kWh anstelle von zuvor 72.000 kWh pro Jahr.

In der zweiten Jahreshälfte konnte dann bereits ein leichter Überschuss von etwa 190 kWh erzeugt werden. Dafür kommen im Zukunftshaus regenerative Energien zum Einsatz: Photovoltaik mit Batteriespeicher für Solarstrom, Solarthermie für die Warmwasserbereitung sowie Erdwärme für Heizung und Kühlung.

„Damit zeigen wir, dass auch im Bestand ein energetischer Standard erreicht werden kann, wie ihn die Energiewende zukünftig von Wohngebäuden fordert“, sagt Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer bei RWE Effizienz.

Intelligente Haussteuerung

Entscheidend für die „Energiewende von unten“ ist, dass Privathaushalten grüne Energie genau dann zur Verfügung steht, wenn sie tatsächlich gebraucht wird. Das Zusammenspiel von Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch regelt im Zukunftshaus die Haussteuerung RWE SmartHome. Dadurch wird erreicht, dass z. B. der größte Teil des gewonnenen Solarstroms auch direkt im Haus verbraucht wird. Strombezug und Stromrechnung sinken entsprechend.

„Dezentrales Energiemanagement durch vernetzte Haustechnik ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende.“ sagt Prof. Viktor Grinewitschus vom Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft an der Hochschule Ruhr West in Mülheim an der Ruhr. „Denn intelligente Assistenzsysteme ermöglichen die bedarfsgerechte Versorgung, steigern die Effizienz, senken die Energiekosten und erhöhen dabei Wohnkomfort und Sicherheit.“

Der nächste Schritt ist die sinnvolle Einbindung in die öffentliche Infrastruktur: Smart Homes sind die Basis für Smart Cities, in denen erneuerbare Energien effizient genutzt werden. Das bedeutet, dass Wohnhäuser, Bürogebäude und auch Elektroautos ins Energiesystem voll integriert sind.

x

Thematisch passende Artikel:

Zwischenbilanz: RWE Zukunftshaus senkt Energiebezug um 99 %

Positive Bilanz nach einem Jahr Leben und Wohnen im RWE Zukunftshaus: Die Familie Kewitsch, deren Einfamilienhaus in der InnovationCity Ruhr Modellstadt Bottrop im vergangenen Jahr energetisch...

mehr

degewo-Pilotprojekt für die Energiewende: „Zukunftshaus“ geht ans eigene Netz

Ein kleiner Schritt für degewo (www.degewo.de), aber ein großer Schritt für die Energiewende: In nur 16 Monaten hat Berlins führendes Wohnungsbauunternehmen degewo ein bestehendes Mehrfamilienhaus...

mehr

Energiewende: Berliner degewo beginnt Projekt „Zukunftshaus“

Das acht Stockwerke hohe Wohnhaus im Berliner Stadtteil Lankwitz wird zum Pilotprojekt für die Energiewende. Das Wohnungsunternehmen degewo baut das 1955 errichtete Mehrfamilienhaus in der...

mehr
Ausgabe 11/2013 Wege zum Effizienzhaus-Plus

Energie im Überfluss

Seit zwei Jahren steht an der Berliner Fasanenstraße das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“. Mit diesem Projekt will das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)...

mehr

degewo baut Mehrfamilienhaus zu Deutschlands erstem Eigen-Energie-Haus um

Die Zukunft des Wohnens entsteht im Berliner Stadtteil Lankwitz. An der Havensteinstraße 20/22 wird degewo (www.degewo.de) , Berlins führendes Wohnungsunternehmen, ein bestehendes Mehrfamilienhaus...

mehr