Mitten in Leipzig

Ein Wohnquartier in bester Innenstadtlage grundlegend zu modernisieren, ist für jedes Wohnungsunternehmen eine große Herausforderung. Gefragt ist umfassendes Know-how für das, was technisch machbar, nachhaltig  und wirtschaftlich vertretbar ist.

Nur unweit des Leipziger Hauptbahnhofs und der histori­schen Innenstadt wurde in den Jahren vor der Wende das Kreuzstraßenviertel neu errichtet. Im Dreieck zwischen Ludwig-Erhard-Straße, Dresdner Straße und Kohlgarten­straße entstanden rund 20 fünfgeschossige Plattenbauten mit insgesamt 1 058 Wohnungen. Die zentrale Lage mit gu­ten Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen, das gut funktionierende Quartiersmanagement sowie die be­grünten Innenhöfe zwischen den blockartig angeordneten Gebäuden werden von Jung und Alt gleichermaßen ge­schätzt.

Nach über 20-jähriger Nutzung stellte die Leipziger Woh­nungs- und Baugesellschaft (LWB) 2008 schließlich die Weichen für die umfassende Sanierung des Quartiers. Inzwischen wurde der erste Bauabschnitt fertig gestellt. Mit viel planerischem Fingerspitzengefühl und in engem Dialog mit den Mietern wurde ein individuelles Konzept entwi­ckelt, das genau auf den Charakter und die Bewohnerstruk­tur des Viertels zugeschnitten ist. „Eine teure Komplettsa­nierung kam nicht in Frage, da die meisten Mieter nur über ein geringes Einkommen verfügen“, berichtet Andreas Zschernitz, Prokurist und Bereichsleiter Wohnungswirt­schaft der LWB. „Stattdessen haben wir uns bei unserer Pla­nung vorrangig darauf konzentriert, die energetischen Stan­dards der Wohnungen mit gezielten Maßnahmen weiter zu verbessern. Die höhere Kaltmiete nach dem Umbau soll durch geringere Nebenkosten kompensiert werden, so dass die Gesamtmiete für die Bewohner trotz des verbesserten Standards stabil bleiben wird. Voraussetzung dafür ist allerdings ein verantwortungsvolles Nutzerverhalten.“

 

Umfangreiche Modernisierung

Die vorhandenen Gasbeton-Außenwände der Häuser boten vergleichsweise gute Wärmedämmeigenschaften. Im Zu­sammenspiel mit der Fernwärmeheizung aus Kraft-Wärme-Kopplung entsprachen die Gebäude deshalb schon vor der Sanierung den Vorgaben der Energieeinsparverordnung. „Auf eine umfassende Wärmedämmung der Fassaden kön­nen wir somit verzichten“, erklärt Birgit Auerswald, die das Projekt als Planerin der LWB begleitet. „Stattdessen haben wir uns dafür entschieden, die Fassade in Teilbereichen, die Giebel und die Keller- und obersten Geschossdecken zu dämmen.“ Für eine deutliche, optische Aufwertung der Bau­ten sorgt außerdem das neue Gestaltungskonzept mit mar­kanten Gelb- und Orangetönen. Weiterhin wurden sämtliche Hauseingangstüren sowie Fenster und Wohnungseingang­stüren ausgetauscht.

Die Erneuerung der gebäudetechnischen Anlagen bildet einen weiteren Schwerpunkt der Sanierung. Neben einer umfassenden Modernisierung der fernwärmebelieferten Heizungen kommt dabei auch eine großflächige Photovol­taikanlage zum Einsatz. Der im Kreuzstraßenviertel gewon­nene Strom soll in die unternehmenseigene Hausheizungs­anlage eingespeist werden. Für eine weitere Reduzierung des Energieverbrauchs wird künftig auch ein Mieterinfor­mationssystem sorgen. Das in 30 Wohnungen als Pilotpro­jekt integrierte System zeigt den Mietern unter anderem die aktuellen Verbräuche für Wasser und Heizenergie an und bietet so die Möglichkeit, das eigene Nutzerverhalten zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern.

Der erste Bauabschnitt des Sanierungspro­jektes mit 180 Wohnungen ist inzwischen fertig­ gestellt. Wenn im Jahr 2016 die energetische Sanierung des Viertels abgeschlossen sein wird, versprechen die Progno­sen bei entsprechendem Nutzerverhalten große Einsparun­gen an Energie und Kohlendioxid. In der Summe senken die geplanten Maßnahmen den Heizbedarf um rund 4 500 MWh pro Jahr. Zusätzlich können etwa 25 000 kWh Elektroenergie eingespart werden.

 

Silber für Sanierungskonzept

Einen Teil der Kosten für die Projektvorbereitung hat die LWB schon vor Baubeginn vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) erhalten. Denn bei dem 2009 vom BMVBS durchgeführten Wettbewerb „Energeti­sche Sanierung von Großwohnsiedlungen auf der Grundla­ge von integrierten Stadtteilentwicklungskonzepten“ erhielt das Unternehmen fürs Projekt Kreuzstraßenviertel eine Silbermedaille und ein Preisgeld in Höhe von 70 000 €, das für die weitere Planung der Sanierung bestimmt war. Lobend hervorgehoben hat die Jury insbesondere die Ver­bindung von energieeinsparenden Maßnahmen und die weitreichende Beteiligung der Bewohner: „Viele unserer Mieter leben schon seit den 1980er Jahren im Kreuzstraßen­viertel“, berichtet Andreas Zschernitz. „Deshalb war es uns wichtig, die Bewohner frühzeitig und intensiv in unsere Pla­nungen einzubeziehen. Um diesen Austausch zu erreichen, haben wir zum Beispiel gleich zu Beginn der Planungen eine umfassende Befragung unter den Mietern durchgeführt. Dabei haben wir unter anderem erfahren, dass sich die Be­wohner keine neuen Pkw-Stellplätze, dafür aber mehr Grün­flächen und mehr Radwege wünschen.“ Darüber hinaus wurde das Projekt von Beginn an durch Bürgervereine, städtische Einrichtungen und zahlreiche Initiativen beglei­tet, um eine möglichst breite Akzeptanz für die Sanierung zu erreichen.

Bis Ende 2013 wer­den weitere 258 Wohnungen energetisch saniert. Nach den positiven Erfahrungen beim ersten Bauab­schnitt freuen sich die meisten Mieter schon jetzt auf die weitere Sanierung des Viertels und ihrer eigenen Wohnung. Darüber hinaus dient das Kreuzstraßenviertel längst auch über die Stadtgrenzen hinaus als innovatives Modellprojekt für die energetische Sanierung von Plattenbausiedlungen und die dazu nötige Einbindung der Bewohner. Ein schöner Erfolg, von dem die Bewohner, die LWB und die Umwelt gleichermaßen profi­tieren. Und der dazu beiträgt, dass das Kreuzstraßenviertel auch langfristig ein attraktives Wohn­quartier bleibt.


Bei der Pla­nung hat man sich vorrangig darauf ­konzentriert, die energetischen Stan­dards der ­Wohnungen weiter zu verbessern.

Für eine weitere Reduzierung des Energie­ver­brauchs wird künftig auch ein Mieterinfor­mations­system ­sorgen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2012

Beispielhafte Sanierungen

Intelligente Planung bringt kleine Bäder groß raus Laut der Vereinigung der Deutschen Sanitärwirtschaft e.?V. (VDS) wurden rund vier Mio. Bäder in den vergangenen 25 Jahren nicht mehr renoviert....

mehr
Ausgabe 02/2009 Interessenbekundung

Sanierung von Großwohnsiedlungen

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat Ende Januar 2009 den Wettbewerb „Energetische Sanierung von Großwohnsiedlungen auf der Grundlage integrierter...

mehr

Fachtagung: Großwohnsiedlungen im Wandel

Die Entwicklung der Plattenbausiedlung von Wernigerode-Stadtfeld steht exemplarisch für Großwohnsiedlungen. Errichtet in den 80er-Jahren, gehört sie zu den größten Vierteln der „bunten Stadt im...

mehr
Ausgabe 10/2014 Sanierungs-Sozial-Begleitung

Bewohner für die Sanierung begeistern

Die energetische Sanierung insbesondere des Mehrgeschosswohnbaus ist in fast allen Fällen absolut sinnvoll und notwendig – aus ökologischen wie aus ökonomischen Gründen, zu Gunsten der Mieter,...

mehr
Ausgabe 12/2011 Energiebedarf halbieren

Märkisches Viertel wird Niedrigenergiesiedlung

Drei Jahre nach Baubeginn des europaweit einzigartigen Modernisierungsprojektes sind 5000 und damit gut ein Drittel der geplanten Wohnungen im Märkischen Viertel fertig gestellt. Rund 480 Mio. €...

mehr