Der Aufzug macht den Weg frei

Moderne Technik ermöglicht es, bei der Modernisierung eines Aufzugs größere Kabinen und neue Halte­stellen zu realisieren. So wie in Herrenberg,  wo ein speziell für den Komplettaus­tausch konzipierter Aufzugtyp installiert wurde. Damit konnte das Wohn- und Geschäftshaus barrierefrei erschlossen werden.

Ein Fall wie viele andere: Das Haus ist in die Jahre gekommen, soll modernisiert werden – und der Aufzug gleich mit, der mit Kinderwagen oder Rollstuhl kaum genutzt werden kann. Vor diesem Hintergrund entscheidet sich die Eigentümerin des Wohn- und Geschäftshauses an der Herrenberger Bahnhofstraße gemeinsam mit ihrem Architekten für den „NanoSpace“ von KONE, der speziell für den Komplettaustausch konzipiert ist. Er ermöglicht deutlich größere Kabinen in bestehenden Schächten.

Die Kabine wird größer

Tatsächlich wächst die Kabinenfläche gegenüber der Altanlage Baujahr 1977 um 41 % von 1,06 auf 1,5 m2. Zugleich verdoppelt sich die Beförderungskapazität von vier auf acht Personen, die statt mit 0,8 nun mit 1,0 m/s transportiert werden können.

Wichtiger aber ist der Raumgewinn: Die Kabinenbreite steigt von 100 auf 107 cm, die Tiefe von 106 auf 140 cm. Die lichte Türbreite beträgt wie zuvor 80 cm. Damit erreicht die Kabine zwar nicht ganz die Vorgaben der Barrierefrei-Norm DIN EN 81-70. Dennoch kann sie nun von Rollstuhlfahrern genutzt werden. „Das ist vor allem für die Patienten der chirurgischen Praxis im ersten Obergeschoss wichtig“, sagt Architekt Eberhard Gutmann.

Doch auch die Bewohner der obersten Etage profitieren. Da der neue Aufzug keinen Maschinenraum mehr benötigt, kann dieser in eine Haltestelle umgewandelt und der Aufzug ins zweite OG verlängert werden. Damit werden alle Etagen des Hauses barrierefrei erschlossen.

Die technischen Neuerungen

Die Konstruktion des NanoSpace weist grundlegende Neuerungen auf. Erstmals werden Antrieb und Aufhängung getrennt: Gehalten wird die Kabine von Stahlseilen, bewegt aber wird sie von Zahnriemen, die auf der Unterseite des Fahrkorbs befestigt sind. Dabei erfolgt die Fahrbewegung immer über Zug: für die Abwärtsfahrt am Fahrkorb selbst, für die Aufwärtsfahrt an den Ausgleichsgewichten, die über die Stahlseile mit der Kabine verbunden sind. Die Riemen selbst werden durch den Antrieb bewegt, der in der Schachtgrube platziert ist; seine Befestigung erfolgt indirekt über die Wandhalterungen der Führungsschienen. Damit können Geräuschbelästigungen minimiert bzw. vermieden werden. Denn oft grenzen die Aufzugschächte in Altbauten an Schlafzimmer und andere schutzbedürftige Räume. Der Schaltschrank für die zugehörige Steuerungstechnik wird im Bereich der untersten Haltestelle installiert, etwa in einem angrenzenden Kellerraum. Damit entfällt der Maschinenraum.

Das aus Seilen und Riemen bestehende, daher „hybride“ Antriebssystem verbindet neben Kabine und Antrieb auch zwei Ausgleichsgewichte. Sie bewegen sich seitlich im Schacht und sind für die Traktion nicht notwendig. Diese wird bereits durch das Ineinandergreifen der Zahnriemen mit der Treibscheibe am Antrieb sichergestellt.

Obwohl doppelt vorhanden, nehmen die beiden Ausgleichsgewichte im Vergleich zum Gegengewicht wenig Raum ein. Das schafft Platz für größere Kabinen. So lautet die Faustformel: Schachtbreite minus 2 x 150 mm = NanoSpace-Kabine. Die 2 x 150 mm werden für Ausgleichsgewichte, aber auch Schienen und Halterung benötigt. Eine weitere Optimierung ist nach Schachtaufmaß möglich.

Anderes wirkt sich ebenfalls raumsparend aus: der Wegfall des seitlich im Schacht platzierten Antriebs, dazu die Konstruktion der Schachttüren: Mit vier statt zwei Flügeln sind sie im geöffneten Zustand nur noch unwesentlich breiter als die Kabine.

Alles zusammengenommen ergibt sich rechnerisch eine bis zu 50 % größere Kabine. Die Werte hängen vom Schachtquerschnitt ab, liegen aber, wie Herrenberg zeigt, in ähnlicher Größenordnung. Bei einer weiteren Anlage, die 2015 in einem Stuttgarter Hotel installiert, wuchs die Kabine um 37 %. Auch sie ist damit barrierefrei – wiederum nicht nach Norm, aber in der praktischen Nutzung. Noch in einem weiteren Punkt gleichen sich das Stuttgarter Hotel und das Haus in Herrenberg: Da das Gegengewicht der Altanlage gegenüber des Kabinenzugangs lag, wuchs die Kabinenfläche stärker in der Tiefe als in der Breite. Liegt das Gegengewicht der Altanlage hingegen seitlich, fällt der Zuwachs in der Breite größer aus.

Hohe Leistung

Der NanoSpace erschließt mit Vmax 1,0 m/s und 240 kg–630 kg Nennlast bis zu 16 Haltestellen bei max. 40 m Förderhöhe. Er kann als Zweiergruppe betrieben werden. Damit deckt er ein breites Spektrum von Anlagenmodernisierungen ab. Das ist durchaus dringlich. Immerhin ist schätzungsweise mehr als die Hälfte aller Aufzüge älter als 20 Jahre und daher technisch überholt.

Schätzungsweise ist mehr als
die Hälfte aller Aufzüge in Deutschland älter als 20 Jahre und daher technisch überholt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2017 Aufzüge

Kompakter Antrieb statt Maschinenraum

Vor 25 Jahren begannen Ingenieure von KONE mit der Vorbereitung einer technischen Revolution: der Einführung des maschinenraumlosen Seilaufzugs. 1996 installierte das Unternehmen in Deutschland und...

mehr
Ausgabe 09/2016

Zugänglichkeit für Alle: Wie wird der Aufzug barrierefrei?

Sollen Wohnungen in oberen Geschossen barrierefrei erschlossen werden, geschieht dies meist mit einem Aufzug. Doch nicht jede Anlage ist gleichermaßen barrierefrei. Zum einen gilt es, gewisse...

mehr
Ausgabe 10/2021 Eine Aufzugfahrt so unterhaltsam wie pures Entertainment

Eine Kabine voller Möglichkeiten

Natürlich bewegt sich der Aufzug auch im digitalen Zeitalter noch physisch in einem Schacht auf und ab, angetrieben von einem leistungsstarken elektrischen Antriebssystem. Doch auch wenn...

mehr
Ausgabe 12/2017 Aufzüge

Maßarbeit

So recht weiß die freundliche ältere Dame nicht, wie ihr geschieht, als Herr Abeln, ihr Vermieter, an der Wohnungstür klingelt und sie um Einlass bittet. Ein Winken, und der Rest des kleinen...

mehr
Ausgabe 05/2015 Gebäudetechnik

Mit dem Aufzug Leben retten

Die Neufassung der VDI-Richtlinie 6017 schafft die Bedingungen dafür, Aufzüge in Wohngebäuden zur Selbstrettung der Bewohner einzusetzen. Das ist ein sinnvoller Schritt, um Menschen vor den Folgen...

mehr